Stichwortsuche alphabetisch
BESCHNEIDUNG
BIBEL
BILDERVERBOT
BLASPHEMIE
BUND
BUSSE
DIAKONIE
EHE
ERWÄHLUNG
ESCHATOLOGIE
ETHIK
EVANGELIUM
FEIERTAG
FLÜCHTLINGS-
THEOLOGIE
FRIEDEN
FUNDAMENTALISMUS
FÜRSORGE
GEBET
GEIST
GESETZ
GLAUBE
GLOBALISIERUNG
GOTT
HEIDELBERGER KATECHISMUS
HEILUNG
HOFFNUNG
HOMOSEXUALITÄT
HUMOR
INTERRELIGIÖSER
DIALOG
ISLAM
JESUS CHRISTUS
JUDENTUM
KIRCHENVERSTÄNDNIS
KIRCHENZUCHT
KOLLEKTE
LIEBE
MENSCHENBILD
MENSCHENRECHTE
METALLE
MISSION
NARRATIVE ETHIK
ÖKUMENE
ORDINATION
PIXEL
PRÄDESTINATION
PRESBYTERIAL-SYNODALE
KIRCHENORDNUNG
PSALMEN
REFORMIERTE ÖKUMENE
RELIGION
SCHÖPFUNG
SEGEN
SPIRITUALITÄT
STERBEN
STERBEHILFE
SÜNDE
TAUFE
TIERE
TOD
TRINITÄT
WEISHEIT
WIRTSCHAFTSETHIK
WUNDER
ZWEIFEL
Zum Glauben gehört auch Wissen
Für reformierte Christen gibt es keine Instanz, die festlegt, was zu glauben ist. Was gelehrt und gepredigt wird, soll im Einklang mit der Bibel stehen. Darauf zu achten ist auch die Aufgabe jedes Gemeindemitglieds. Ein hoher Anspruch!
"Wahrer Glaube ist nicht allein eine zuverlässige Erkenntnis durch welche ich alles für wahr halte, was uns Gott in seinem Wort offenbart hat, ..." Der Heidelberger Katechismus (Frage 21) betont die Wichtigkeit des Wissens für den Glauben. Jedes Gemeindemitglied sollte so viel wie möglich wissen, damit es seinen Glauben begründen und weitergeben kann.
In der aktuellen Situation wird das aus verschiedenen Gründen wieder wichtig: Der christliche Glaube steht zunehmend in einem Wettbewerb mit anderen Religionen und Glaubensrichtungen und sieht sich den Fragen und Verdächtigungen kritischer Mitmenschen ausgesetzt.
Deshalb ist es wichtig, den
D i s k u r s über Glaubensfragen und theologische Zusammenhänge in den Kirchen zu beleben und sich in weltanschauliche Diskussionen einzubringen. Zu diesem Zweck haben wir einen BLOG eingerichtet. (gr)
75 Jahre Barmer Theologische Erklärung
Gemeinsame Arbeitshilfe von EKD, UEK und VELKD
Am Pfingstsonntag 2009, dem 31. Mai, jährt sich die Verabschiedung der Barmer Theologischen Erklärung zum 75. Mal. Zu diesem Anlass geben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) erstmals gemeinsam eine Arbeitshilfe heraus. Das Heft enthält Materialien für Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen, Andachten zu den sechs Thesen sowie historische und theologische Informationen zur Entstehung und Wirkung der Barmer Theologischen Erklärung.
Die 70seitige Broschüre ist in drei Hauptteile gegliedert. Der erste befasst sich mit der Geschichte und der Wirkung der Barmer Theologischen Erklärung. Der zweite Teil setzt einen Schwerpunkt auf die These III mit ihrer Bestimmung von Wesen und Auftrag der Kirche, während der dritte Teil der Arbeitshilfe Andachten zu den sechs Thesen und eine Bildmeditation enthält.
Die Texte und Bilder sind auch digital über das Internet abrufbar: www.ekd.de, www.uek-online.de, www.velkd.de.
Arbeitshilfe "75 Jahre Barmer Theologische Erklärung. Eine Arbeitshilfe zum 31. Mai 2009".pdf >>>
Hannover, 3. Februar 2009, Pressestelle der EKD, Silke Römhild