Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl

Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832

Titel der einzelnen Bände:

1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541

1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541

2: Gestalt und Ordnung der Kirche

3: Reformatorische Kontroversen

4: Reformatorische Klärungen

5.1: Der Brief an die Römer

5.2: Der Brief an die Römer

6: Der Psalmen-Kommentar

7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)

8: Ökumenische Korrespondenz



Christi Himmelfahrt

© Andreas Olbrich

„Er (Christus) ist in den Himmel aufgenommen, und er hat damit seine leibliche Gegenwart unserem Blick entzogen. Aber das hat er nicht getan, um etwa jetzt nicht mehr den Gläubigen zur Seite zu stehen, die auf der Erde pilgern, sondern um desto mehr mit gegenwärtiger Kraft Himmel und Erde zu regieren! Ja, was er uns verheißen hat: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ – das hat er mit seiner Himmelfahrt in Erfüllung gehen lassen. Denn wie sein Leib über alle Himmel erhoben ist, so geht nun auch seine Kraft und Wirkung weit hinaus über alle Grenzen von Himmel und Erde!“ Johannes Calvin (Institutio II,16,14)

Neue Gebete von Sylvia Bukowski

Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich sie alle zu mir ziehen. - Joh 12,32
Christi Himmelfahrt

Ihm zu dienen, macht uns frei. Ihn zu gehorchen macht uns mündig. Ihm zu folgen nimmt uns die Angst.
zu Christi Himmelfahrt (Apostelgeschichte 1,8-11)

von Kathrin Oxen, Leiterin des Zentrums für evangelische Predigtkultur, Wittenberg
Gedanken zum Bekenntnis ''aufgefahren in den Himmel''

von Friedrich-Wilhelm Marquardt
von Marco Hofheinz

Der Predigttext ''erteilt uns nicht das Himmelfahrtskommando eines Hans-Guck-in-die-Luft, sondern lädt uns ein, als Zeugen des auferstanden Christus die Herausforderung vor unserer Tür und vor unseren Augen anzunehmen. Nicht zu spekulativen Himmelsstürmern sollen wir werden, sondern Erdlinge dürfen wir bleiben; Erdlinge, die angesichts des offenen Himmels über uns gegen verschlossene Herzen und Türe in der Welt anstürmen.''
Predigt von Martin Hoffmann

''Was nützt uns die Himmelfahrt Christi?''
Was gewinnen wir Gutes aus Christi Himmelfahrt? Was nutzt sie uns?

Der von Calvin verfasste Genfer Katechismus (1545) und der Heidelberger von 1563 fragen geradezu modern nach dem Nutzen der Himmelfahrt. Die Antworten entfalten den vielfachen Nutzen für uns: die Pforte des Himmels wird geöffnet und vor dem Thron Gottes haben wir in Jesus Christus einen Fürsprecher.
von Johannes Calvin

„Sie aber kehrten wieder nach Jerusalem mit großer Freude.“ Endlich war bei den Aposteln aller Zweifel ausgeräumt, da jetzt die Majestät Christi für alle erstrahlte und so seine Auferstehung zur völligen Gewißheit werden mußte.
Von Georg Plasger

Wo ist eigentlich der Himmel? Und wie kann ein Mensch dorthin fahren? Abwegige Fragen beim Nachdenken über Christi Himmelfahrt, denn: Jesus Christus „ist gen Himmel gefahren, damit er ganz nahe bei uns ist."
Jesus ist weg: Welche Zukunft hat der Irdische im Himmel?

Eine Predigtmeditation im christlich-jüdischen Kontext. Von Johannes Wachowski.
Predigt zu Philipper 2, 5-11

Ein Versuch zu verstehen, was mit „Herr“ gemeint ist. Predigt – Gebet – Hymnus, passend zu „Christi Himmelfahrt“ und nicht nur dann.
Psalm 34,6 am Himmelfahrtstag, ausgelegt von Karl Barth

"Blicket auf zu Ihm, so strahlet euer Angesicht, und ihr müsst nicht zu Schanden werden!" (Psalm 34,6)
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz