Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Johannes Calvin 1509–2009 - Würdigung aus Berner Perspektive
hg. von Martin Sallmann, Hans Rudolf Lavater-Briner, Moisés Mayordomo
Vorträge aus dem Calvinjahr 2009, versammelt im Buch

Johannes Calvin 1509–2009 - Würdigung aus Berner Perspektive

hg. von Martin Sallmann, Hans Rudolf Lavater-Briner, Moisés Mayordomo

2012, 304 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17610-5
CHF 48.00 - EUR 36.80 - EUA 37.90

Zum Buch:

Johannes Calvin – wie können wir diese profilierte und umstrittene Gestalt des 16. Jahrhunderts heute noch verstehen? Welches Licht fällt aus dem 21. Jahrhundert auf sein Leben und Wirken? Und fällt möglicherweise auch ein Licht aus seiner Zeit in unser Leben und Wirken? Diesen Fragen ging eine Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Bern zum Calvin-Jubiläum 2009 nach. 12 Beiträge führen an ausgewählten Themen in Leben und Wirken des Genfer Reformators ein und zeigen kritisch seine Relevanz für theologische, gesellschaftliche und politische Fragen auf.
Mit Beiträgen von Maurice Baumann, Mariano Delgado, Isabelle Grasslé, J. Christine Janowski, Hans Rudolf Lavater-Briner, Wolfgang Lienemann, Christine Lienemann-Perrin, Andreas Marti, Moisés Mayordomo, Martin Sallmann, Heinrich Richard Schmidt, Andreas Wagner.

Herausgeber/-innen:

Martin Sallmann, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist ausserordentlicher Professor für Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte und Konfessionskunde an der Universität Bern.

Hans Rudolf Lavater-Briner, Dr. theol. h.c., Jahrgang 1946, ist emeritierter Ethiklehrer am Gymnasium Neue Mittelschule Bern.

Moisés Mayordomo
, Dr. theol. habil., Jahrgang 1966, ist Dozent für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern.

Quelle: www.tvz-verlag.ch



Erinnerung an die Reformation – Orientierung für heute

Bonhoeffer und Calvin

Grafik: reformiert-info.de

von Manfred Kriessler im Deutschen Pfarrerblatt 4/2015 - online

http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv

Manfred Kriessler ist Pfarrer i.R. in Baden-Württemberg.

Calvin kurz und würzig
Sentenzen, Sprüche, Lebensweisheit, Mahnung, Zuspruch - in Zitaten
Trost – und Mahnworte für alle Lebenslagen

Barbara Schenck
Gott an seine Verheißungen erinnern
Gebete Calvins
''Allmächtiger Gott! Wir sind ferne von dir auf der Pilgerschaft; so wollest du uns verleihen, dass wir dennoch, durch dein Wort unterwiesen, den rechten Weg innehalten ...''

Barbara Schenck
Der Genfer Psalter - der reformierte Psalter - der Hugenottenpsalter
Geschichte und theologische Hintergründe
Die Reformatoren wollten – anders als in der katholischen Messe üblich – die Gemeinde der Gläubigen während des Gottesdienstes singen lassen. Dazu griffen sie auf die biblischen Psalmen zurück.

Barbara Schenck
Gott wie eine Amme und der Mensch als Kohlensack
Worte von Johannes Calvin – Zitate zum Nachdenken und Schmunzeln
„Ein Hund bellt, sobald er seinen Herrn angegriffen sieht. Ich wäre wohl lasch, wenn ich angesichts eines Angriffs gegen die Wahrheit Gottes verstummen würde, ohne etwas verlauten zu lassen.“ (Johannes Calvin)

Barbara Schenck
Berechnen Sie Ihren 'calvinistischen Faktor'
Auf www.trouw.nl jetzt auch auf Deutsch den persönlichen C-Faktor ermitteln
Wie calvinistisch sind Sie? Sie können Ihren 'calvinistischen Faktor' berechnen im 500. Geburtsjahr des Kirchenreformators Johannes Calvin.

Barbara Schenck
Die Calvin-Kiste mit DVD
in Neuauflage
Universal geeignet für den Einsatz in Gemeinde und Schule

Achim Detmers
Die Psalmen
nachgedichtet von Matthias Jorissen, neu bearbeitet von Peter Karner und Josef Dirnbeck
der vollständige Psalter in der Fassung von Matthias Jorissen
Theologie als Erzählung – erzählte Theologie: Das Heptameron
Religiöse Aspekte in den Novellen der Marguerite d'Angoulême, Königin von Navarra (1492–1549)
Von Merete Nielsen, Göttingen

©Merete Nielsen, Göttingen
Calvin und Melanchthon als soziale Akteure im reformatorischen Feld
''Ränge im Theater Gottes''
von Achim Detmers, Hannover

©Dr. Achim Detmers
Erinnerungen an Johannes Calvin. Nachträge zum Calvin-Jahr 2009
von Martin Filitz, Halle
Ein Rückblick auf die Ereignisse im Calvinjahr und im Fazit ein Ausblick: ''Von Johannes Calvin und seiner Theologie ist noch einiges zu erwarten.''

Martin Filitz, Pfarrer in Halle
1 - 10 (19) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz