Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832
Titel der einzelnen Bände:
1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541
1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541
2: Gestalt und Ordnung der Kirche
3: Reformatorische Kontroversen
4: Reformatorische Klärungen
5.1: Der Brief an die Römer
5.2: Der Brief an die Römer
6: Der Psalmen-Kommentar
7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)
8: Ökumenische Korrespondenz
3. Sonntag nach Epiphanias
Gesammelte Materialien für den Gottesdienst
Grundlage ist die aktuelle Perikopenordnung der evangelischen Kirche.
Gebete von Sylvia Bukowski
''Herr der Welt ... Zeig uns in aller Verschiedenheit das Verbindende''
Nach der Weise Melchisedeks: Ein Vorbild für unser Verhältnis zu Juden heute
Eine Predigthilfe nach dem KLAK-Perikopenmodell. Von Tobias Kriener
von Johannes Calvin
"Welch wunderbare Demut, daß er einen Mann aus einem besiegten und hörigen Volk so weit über sich stellt!..."
Denkanstoß zum Wochenlied »Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all« (eg 293) - 3. Sonntag nach Epiphanias
von Sylvia Bukowski
Die reformierte App für den täglichen Gebrauch
Jeden Morgen frische theologische Impulse, Gebete, Bibellesen und Bilder zum Nachdenken. Hier kostenlos zum Installieren für iPhone und Android!
3. Sonntag nach Epiphanias
Gott, laß uns aus der weltweiten Kirche Zuversicht und Impulse empfangen für unsere eigene kirchliche Arbeit.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz