Spurensuche im Grenzgebiet. Oder: Die Edelkarossen der Calvinisten

26. April, 6.05 Uhr und 17.05 Uhr, NDR info, Lebenswelten

Eine Reportage aus Religion und Gesellschaft im Radio von Michael Hollenbach - MP3 / Podcast

Zum Podcast / MP 3 "Surensuche im Grenzgebiet" >>>

Lebenswelten - Die Reportage aus Religion und Gesellschaft | 26.04.2009 06:05 Uhr

Spurensuche im Grenzgebiet
oder: Die Edelkarossen der Calvinisten

Von Michael Hollenbach

"Calvinisten erkennt man an den protzigen Autos vor der Kirche", sagt der Schriftsteller und Calvinist Klaas Huizing. Schuld an dem zur Schau gestellten Reichtum sei Calvins Prädestinationslehre: Bei jedem Mensch habe Gott vorherbestimmt, ob er zum Heil erwählt sei oder nicht. Viele Reformierte wollten der "Erwählung" nachhelfen und mit ihrem Reichtum dokumentieren: Sie gehören dazu. Doch was ist außer protzigen Autos geblieben von der Theologie Calvins - von seiner Prädestinationslehre, seiner Forderung nach einer Trennung von Kirche und Staat, seinem rationalen Glauben? 500 Jahre nach Calvins Geburt stellen die Reformierten weltweit zwar die Mehrheit unter den Protestanten, doch ihre Spuren sind oft verwischt. Wenn auch nicht überall. Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet - in Ostfriesland, der Grafschaft Bentheim und einigen holländischen Orten - sind sie noch heute so präsent wie zu Calvins Zeiten. Eine Spurensuche.

Wiederholung um 17:05 Uhr

Quelle: Internetseite ndr info
http://www.ndrinfo.de/programm/sendungen/lebenswelten272.html


Barbara Schenck
Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien

Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.