Caspar-Olevian-Gesellschaft: Nachwuchswissenschaftlerinnen geehrt

Reformationsversuch in Trier komplexer als angenommen - Olevians Abendmahlslehre Grundlage für alle Protestanten

Trier – Zwei Frauen standen im Mittelpunkt der Verleihung des Förderpreises für Studierende durch die Caspar-Olevian-Gesellschaft: Anuschka Hufnagel und Victoria Schürer gewannen beide den mit 750 Euro dotierten Förderpreis für wissenschaftliches Arbeiten.

„Wir sahen uns nicht in der Lage zu entscheiden, welche Arbeit die bessere ist. Beide Arbeiten sind vorzüglich“, betonte Andreas Mühling, Vorsitzender der Caspar-Olevian-Gesellschaft, bei der Preisverleihung. So habe die Jury entschieden, den Preis beiden Frauen zukommen zu lassen.

Kirchenpolitik und Theologiegeschichte
Die Arbeit von Frau Schürer habe neue kirchenpolitische Aspekte des Trierer Reformationsversuchs herausgearbeitet, würdigte Mühling in seiner Rede. Schürer habe deutlich gemacht, dass der Reformationsversuch in Trier komplexer verlaufen sei als man bisher annahm.
Hierfür hat die 27-Jährige noch unbekannte Archivalien in Straßburg untersucht. Anuschka Hufnagel, Studentin der Geschichte im siebten Semester, legte den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Theologiegeschichte und untersuchte die Abendmahlslehre von Caspar Olevian.
Caspar Olevian habe, so Hufnagel, in seinem Verständnis vom Abendmahl sowohl lutherische als auch reformierte Elemente mit einaner verbunden, um somit eine Grundlage für ein gesamtprotestantisches Lager schaffen zu können. Beide Arbeiten werden in den Monatsheften für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes veröffentlicht.

Caspar-Olevian-Gesellschaft: Interessierte sind herzlich eingeladen
Seit 1994 werden wissenschaftliche Arbeiten in den Gebieten Theologie, Jura, Geschichte und Pädagogik mit dem Caspar-Olevian-Preis ausgezeichnet. Die Caspar-Olevian-Gesellschaft wurde 1992 in Trier mit dem Ziel gegründet, die Erinnerung an den Theologen und Juristen Caspar Olevian wach zu halten und sein Lebenswerk zu würdigen. Insbesondere stellt sich der Verein die Aufgaben, wissenschaftliche Arbeiten anzuregen und zu fördern. Die Arbeit der Caspar-Olevian-Gesellschaft ist ökumenisch offen und strebt an, Grenzen zu überwinden. „Interessierte, die gerne in unserem Verein mitarbeiten möchten, sind herzlich eingeladen“, ermunterte Mühling. Weitere Informationen unter www.caspar-olevian.de.

Quelle: www.ekkt.de >>>

, Caspar
(1536 - 1587)

Sein Versuch, in Trier die Reformation gegen Kurfürst und Erzbischof durchzusetzen misslang. Er wurde vertrieben und gelangte nach Heidelberg, wo er maßgeblich an der Einführung des Heidelberger Katechismus als Bekenntnis beteiligt war.