(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Advent und Weihnachten
Neue und bewährte Texte, gesammelt auf reformiert-info

Foto: Kora27 / WikipediaCommons
Predigt zu Frage 1 des Heidelberger Katechismus am 2. Sonntag im Advent, 6. Dezember 2020
Von Kathrin Oxen
Predigt zu Gen 18, 1-2. 9-15 am 4. Sonntag im Advent, 20. Dezember 2020
Von Kathrin Oxen
Gottesdienst am Küchentisch. Auf der Couch. Oder sonstwo
Von Kathrin Oxen
Weihnachtsandacht für ein Kinderhospiz - für einen Familiengottesdienst
von Sylvia Bukowski
von Klaus Müller, Karlsruhe
Der Heilige Abend ist Lichtträger in düsteren Zeiten. Die Abenddämmerung ist – das weiß das biblische Zeitverständnis von Anfang an – der Beginn eines neuen Tages. Der Heilige Abend im Besonderen. Sein Licht stellt alle Dunkelheiten dieser Welt in den Schatten.
von Sylvia Bukowski (2016)
...Gott, wir bitten dich: Komm und schaff Frieden in unserem Herzen und in unserer Welt, lehre uns, die Spaltung in unserer Gesellschaft zu überwinden, und nimm uns mit auf den Weg mit dir in eine neue Zeit...
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sach 9,9
Komm, Friedenskönig, und weise uns ein in die Regeln von Schalom.
von Sylvia Bukowski
Gott allen Trostes ... Finde Zugang zu denen, die Hass verbreiten, die Menschen ängstigen und quälen, und unsere Erde zerstören durch Mitleidlosigkeit und Gewalt. Bewege sie zu Umkehr und pflanze Güte und Achtsamkeit in ihr Herz.
Von der männermordenden Botschaft zu Weihnachten
Meditation von Prof. Dr. Rolf Wischnath, Bielefeld
EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm zum Weihnachtsfest 2014
EKD. Die Staaten in der Mitte Europas leben in Frieden und eng verbundener Gemeinschaft miteinander - das hätte vor 100 Jahren an den Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkriegs kaum jemand für möglich gehalten. Das Weihnachtsfest 2014, so der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm, rufe die historische Tragweite des europäischen Einigungsprozesses in Erinnerung: „Europa ist ein Friedensprojekt, für das es sich einzusetzen lohnt.“
Predigt über Lukas 1, 39-56
Maria besucht Elisabeth und lässt bei der Gelegenheit ein Loblied vom Stapel, das es in sich hat.
Weihnachtspredigt zu Lukas 2, 1-20
...durch die Geburt von Gottes Sohn ist es aus mit der Ruhe im Stall...
Eine Andacht von Sylvia Bukowski:
Wahrscheinlich geht es Ihnen so wie mir: Mit Entsetzen und Abscheu verfolgen Sie die Berichte über die ständig wachsenden Demonstrationen von PEGIDA, den selbsternannten Verteidigern des „christlichen Abendlandes“, die auf dem Rücken von Muslimen und Flüchtlingen Ängste schüren und eine böse Hetze betreiben.
Rheinische Kirche veröffentlicht Themenpaket zum Weihnachtsfest
Weihnachten ist das beliebteste kirchliche Fest. Im vergangenen Jahr besuchten 27,3 Prozent der rheinischen Kirchenmitglieder am 24. Dezember einen der Heiligabend-Gottesdienste.
Himmlische Heere und Soldaten in einer szenischen Weihnachtspredigt - Das Weihnachtswagnis 2014 aus Göttingen
von Michael Ebener, Pfarrer samt Konfirmandinnen und Konfirmanden
»Der Weg zum Licht mag ein anderer sein, als der, den wir selber sehen.«
Generalsekretär Pastor Dr. Olav Fykse Tveit schreibt:
von Sylvia Bukowski
...Gott, wir hören täglich vom Leid anderer Menschen. Es geht uns oft nahe, wir sind empört, wir fühlen uns hilflos. Aber schnell haben wir alles wieder vergessen, wenn es aus den Schlagzeilen verschwindet...
Eine Predigt zu Micha 5,2-5 - Weihnachten 2014
Von Paul Kluge, Pfr., Leer
von Sylvia Bukowski
Allmächtiger Gott, du begegnest uns mit menschlichem Antlitz...
Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!
Breite deinen guten Geist aus in unserer Mitte und lehre uns, Belastung und Freude miteinander zu teilen.
Predigt zu Sacharja 9,10-12 (1. Advent)
24 Tage adventliche Grüße via SMS, App oder in der Facebook-Timeline
Jetzt Anmelden, App herunterladen oder Gefällt-mir-Button klicken fürs Abonnement
erstellt von der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland