Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832
Titel der einzelnen Bände:
1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541
1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541
2: Gestalt und Ordnung der Kirche
3: Reformatorische Kontroversen
4: Reformatorische Klärungen
5.1: Der Brief an die Römer
5.2: Der Brief an die Römer
6: Der Psalmen-Kommentar
7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)
8: Ökumenische Korrespondenz
Biblische Osterhasen-Verwechslung
Über Jahrhunderte standen Hasen und Kaninchen in der Bibel für den asiatischen Klippschliefer
Der Kirchenvater Hieronymus brachte den Hasen in die Bibel. Als das Alte Testament ins Lateinische übersetzte, setzte er etwa in Sprüchel 30, 26 "lepus" oder "lepusculus" ein, Hase oder Häschen: Sie zählten zu den Kleinsten auf Erden, seien ein schwaches Volk, heißt es dort über sie. Und doch bauten sie ihr Haus in den Felsen, sybolisch gedeutet: sie bauen auf Christus.
>>> weiter im epd-Artikel vom 8. April 2012 auf ekd.de
>>> weitere Oster-Texte auf ekd.de
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz