Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Calvinistischer Märtyrer – Erinnerungen an Zsigmond Varga
Ein Video auf www.religion.orf.at
"Er war Seelsorger für ungarische reformierte Christen in Wien: Zsigmond Varga, geboren in Debrecen, Ungarn, im Oktober 1944 von der Gestapo verhaftet, nach einigen Monaten Haft in der Wiener Roßauerkaserne ins Konzentrationslager Mauthausen-Gusen gebracht, gestorben – im Alter von 26 Jahren - im März 1945.
Eine Gedenktafel in der Reformierten Stadtkirche in der Dorotheergasse in Wien erinnert an den calvinistischen Märtyrer, dessen Andenken die etwa 14.000 Mitglieder der Evangelischen Kirche H.B. (=Helvetischen Bekenntnisses) in Österreich hochhalten wollen.
Über die „calvinistische Prägung“ der Haltung von Zsigmond Varga sprach ORIENTIERUNG – am Rande der „Evangelischen Woche“ („Zum 500. Geburtstag: Calvins Impulse für die Gegenwart“) – mit dem Landessuperintendenten der Evangelischen Kirche H.B. Thomas Hennefeld, dem evangelischen Theologen Ulrich Körtner und mit dem langjährigen Pfarrer der Wiener Zwinglikirche Balazs Nemeth."
Bericht: Klaus Ther, Länge: 7 Minuten
Barbara Schenck