Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Christi Himmelfahrt in reformierten Katechismen
Was gewinnen wir Gutes aus Christi Himmelfahrt? Was nutzt sie uns?
Genfer Katechismus von 1545
Fragen 77 - 79:
77. Was gewinnen wir Gutes aus der Himmelfahrt?
Sie bringt einen doppelten Nutzen. Weil nämlich Christus in unserm Namen in den Himmel eingegangen ist, so wie er auch um unseretwillen zur Erde herabstieg, hat er uns den Zugang dorthin geöffnet, so dass uns die Tür offen steht, die vorher wegen der Sünde geschlossen war. Darüber hinaus erscheint er vor Gottes Angesicht als unser Vermittler und Anwalt [Röm 6,8-11; Hebr 7,25].
78. Aber hat sich Christus bei seiner Aufnahme in den Himmel nun so von uns zurückgezogen, dass er nicht mehr bei uns sein könnte?
Überhaupt nicht. Er hat im Gegenteil zugesagt, er werde bei uns sein bis ans Ende der Welt [Mt 28,20].
79. Ist dies als leibliche Gegenwart zu verstehen, dass er bei uns weilt?
Nein. Es muss unterschieden werden: sein Leib ist in den Himmel aufgenommen; seine Kraft hingegen ist überall ausgebreitet [Lk 24,51; Apg 2,33].
Heidelberger Katechismus von 1563
Fragen 49 - 50
Frage 49: Was nützt uns die Himmelfahrt Christi?
Erstens: Er ist im Himmel
vor dem Angesicht seines Vaters
unser Fürsprecher.
Zweitens:
Wir haben durch unseren Bruder Jesus Christus
im Himmel die Gewissheit,
dass er als das Haupt uns, seine Glieder,
auch zu sich nehmen wird.
Drittens:
Er, sitzend zur Rechten Gottes,
sendet seinen Geist zu uns,
der uns Kraft gibt,
zu suchen, was droben ist,
und nicht das, was auf Erden gilt.
Frage 50: Warum wird hinzugesetzt "er sitzt zur Rechten Gottes"?
Christus ist dazu in den Himmel erhöht worden,
dass er sich dort erweise
als das Haupt seiner Kirche,
durch das der Vater alles regiert.