Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Der Genfer Psalter – der Hugenottenpsalter
Vom Psalm zum populären Lied

"Darum, wenn wir gut hier und da gesucht haben, finden wir keine besseren noch geeigneteren Gesänge als die Psalmen Davids" (Johannes Calvin)
Calvin hatte bereits 1538 in Strassburg deutschen Psalmengesang kennen gelernt und selbst begonnen, Psalmen in französische Verse zu übertragen. In Strassburg erschien der erste französische Psalter in Versform mit zwölf Psalmen von Marot und sieben von Calvin.
Bei seiner Rückkehr nach Genf führte Calvin den Psalmengesang im Gottesdienst ein. Dazu wurden neue Melodien komponiert und Marot setzte bis zu seinem Tod 1544 49 Psalmen in Versform. Sein Werk führte der französische Humanist und Dichter Théodor Bèze (1519-1616) fort.
1551 erschien der Genfer Psalter mit 49 Psalmen von Marot und 34 von Bèze. Unter dem Titel „Psalmen Davids“ erschien 1562 der erste 150 Psalmen umfassende Genfer Psalter auf Französisch.
Der Erfolg der Psalmen veranlasste viele Musiker, namentlich Claude Goudimel, Claude Lejeune, Paschal de l’Estocart, Philibert Jambe de Fier und Pierre Certon, sie zu einem vier- oder mehrstimmigen Gesang zu harmonisieren.
Die schlichten vierstimmigen Chorsätze Goudimels waren besonders beliebt. So verbreitete sich gegen Calvins ursprüngliche Idee des einstimmigen Gemeindegesangs der mehrstimmige Psalmengesang in reformierten Kirchen.
Im 19. Jahrhundert entstand der Begriff „Hugenottenpsalter“ für das offizielle Genfer Gesangbuch mit 150 Psalmen. Dank Buchdruck wurde diese Kirchenmusik weit verbreitet.
Eine deutsche Übersetzung des Genfer Psalters gab 1573 Ambrosius Lobwasser heraus. Sie war das maßgebliche Gesangbuch der deutschsprachigen reformierten Gemeinden, bis die Psalmdichtung von Matthias Jorissen (1739-1823) sich durchsetzte.
Quellen:
Der Psalmengesang – im virtuellen Museum des französischen Protestantismus
Bicinien zum Genfer Psalter im Notenarchiv von Christoph Dalitz - zur freien Nutzung (auch mit weiteren Links)
Literatur:
Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden:
16.-18. Jahrhundert,
hrsg. v. Eckhard Grunewald, Henning P. Jürgens u. Jan R. Luth,
Niemeyer, Tübingen 2004
ISBN-10: 3484365978
ISBN-13: 9783484365971
124 Euro
Barbara Schenck
Der Psalmengesang – im virtuellen Museum des französischen Protestantismus
Bicinien zum Genfer Psalter im Notenarchiv von Christoph Dalitz
Wissenswertes zum Genfer Psalter, seiner Geschichte und Lebendigkeit bis heute. Eine Sammlung von Texten und CD-Tipps auf reformiert-info.
Das Psalmensingen im Gottesdienst ist und bleibt eine Herausforderung, aber Üben hilft. Der erste Schritt ist, dass man wirklich in jedem Gottesdienst mindestens einen Psalm singt.
Pastorin Hildegard Rugenstein beschreibt, wie in ihrer Gemeinde die Texte erarbeitet und die Melodien geübt werden und wie der Psalmengesang zu einem Instrument des Gemeindeaufbaus wurde.