Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens
Was bedeutet Frieden in unserer Welt heute? Gedankenanstöße und Impulse für den Alltag

Zwei Jahre ist der ‚Zwischenruf‘ des Reformierten Bundes jetzt ‚alt‘. Unter dem Titel „Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens“ hatten das Moderamen und die Hauptversammlung den ‚Zwischenruf‘ in Moers einstimmig angenommen. Das Moderamen hatte damals den Titel ‚Zwischenruf‘ gewählt, weil friedenspolitisch damals vieles im Umbruch war und sich nicht genau absehen ließ, wie sich die internationalen Entwicklungen auswirken. Dazu zählten die Brexit-Abstimmung in Großbritannien, der Umbau der Türkei zum Präsidialsystem, die Staatskrise in Polen sowie rechtspopulistische Wahlerfolge in Ungarn, Österreich, Frankreich, Niederlande, Deutschland, Schweden u.a. Besonders umstritten aber war, wie die neue Politik unter dem US-Präsidenten Donald Trump einzuschätzen sei.
Der ‚Zwischenruf‘ hat damals die politische Situation sehr präzise analysiert und die friedensethischen Probleme deutlich benannt. Dies zeigt der Text des ‚Zwischenrufes‘, der nachfolgende als PDF und auf den Unterseiten unserer Plattform mit ca. 40 Links zu aktuellen Nachrichten versehen ist. Die verlinkten Nachrichten zeigen, dass die politischen Analysen des ‚Zwischenrufs‘ sehr sorgfältig erfolgt sind und die politische Entwicklung treffend prognostiziert wurde, dass populistische Heilsversprechen und nationale Drohgebärden zunehmen (Leitsatz IV) und dass sich die internationalen Konflikte verschärfen (Leitsatz III). Der ‚Zwischenruf‘ des Reformierten Bundes setzt deshalb auf den Vorrang ziviler Konfliktlösungen (Leitsatz VI), auf widerständige Besonnenheit (Leitsatz VII), sowie auf eine Stärkung von Rechtsstaatlichkeit und Völkerrecht (Leitsatz VIII). Die Botschaft des Zwischenrufs bleibt zwei Jahre später aktuell: „Der Friede Gottes ist die zentrale Verheißung und Berufung der Kirche.“ (Leitsatz I).
An der Projektgruppe beteiligt waren Susanne bei der Wieden, Achim Detmers, Martin Engels, Matthias Freudenberg, Mechthild Gunkel, Jürgen Kaiser, Isabel Metzger, Martina Wasserloos-Strunk.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz I zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz II zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz III zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz IV zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz V zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz VI zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz VII zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz VIII zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.