Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl

Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832

Titel der einzelnen Bände:

1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541

1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541

2: Gestalt und Ordnung der Kirche

3: Reformatorische Kontroversen

4: Reformatorische Klärungen

5.1: Der Brief an die Römer

5.2: Der Brief an die Römer

6: Der Psalmen-Kommentar

7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)

8: Ökumenische Korrespondenz



Drei Kreuze stehn auf Golgatha

Karfreitagsmeditation

von Paul Kluge, z.Zt. Kaliningrad

Drei Kreuze stehn auf Golgatha. An ihnen hängt, dem Tod geweiht, was leben wollte. Macht und Gewalt beenden dieses Leben. Sie wollten es nicht dulden. Und was sie stört, wird kurzerhand beseitigt, mundtot gemacht. Wird weggesperrt, erledigt. Wer mächtig ist, bestimmt auch über gut und richtig.
Drei Kreuze stehn auf Golgatha, und Golgatha hat viele Namen. Hieß Kreuzzug etwa oder Inquisition, heißt auch KZ und Gulag, Guantanamo. Wo Herrschaft Meinung unterdrückt und Waffen Freiheit, und wo Gehorsam höher gilt als eignes Denken, da liegen Schädel aufgehäuft zum Hügel für drei Kreuze.
An ihnen stirbt, was Leben lohnend macht und Menschsein menschlich. Es sterben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, und ohne sie herrscht todeskalter Eishauch. Dann ist die Erde starr von Schrecken und Gewalt, Schmerz und Geschrei, und kei-ner mehr, die Starre aufzulösen.
Wenn Glaube stirbt, verliert die Schönheit ihr Gesicht, aus Frohsinn wird ein gallig bittrer Ernst. Wenn Glaube stirbt, dann stirbt Vertrauen, stirbt Hand in Hand und fin-det nicht mehr Halt. Dann ist die Welt nicht mehr zu fassen, es irrt der Sinn und macht die Seele kalt.
Stirbt Hoffnung, stirbt die Zukunft, und alles Streben, Planen ist vertan. Weil schon vergangen, was gewesen, ist nur ein Nichts im Heute, leerer Wahn. Stirbt Hoffnung, legt die Axt sich an die Wurzel, und grünes Blühen wird bald welk und morsch.
Schlägt Liebe man ans Kreuz, schlägt man sich selber. Verliert das Leben und ge-rinnt zu Stein. Ein Herz hat aufgehört zu schlagen, das Blut vertrocknet, es zerfällt das Fleisch. Die Erde nimmt, was ihr genommen, wieder. Nichts ist mehr, das als Mensch geboren war. Schlägt Liebe man ans Kreuz, ist alles aus.
Drei Kreuze stehn auf Golgatha.
(Stille)
Drei Kreuze stehn auf Golgatha.
Und bald will Ostern werden. 
 


Pfr. Paul Kluge, April 2012
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz