Aktuelle Termine
17.-19. März 2023, Johannes A Lasco Bibliothek (Emden)
„Freiheit“ ist ein immer wieder neu aktualisiertes Schlagwort. Aber was ist mit „Freiheit“ gemeint? Und was heißt „Freiheit“ im reformierten Protestantismus? Wie und in welchen Formen erhielt „Freiheit“ in der Vergangenheit und erhält sie aktuell im reformierten Protestantismus Gestalt?
Die Zuordnung von „Charisma“ und „Institution“, von „Freiheit“ und „Ordnung“ ist eine Frage, die durch die Geschichte des Christentums hindurch immer wieder aufkam. Die reformatorische Erkenntnis religiöser Freiheit und ihre Zuordnung zum Gemeinwesen wurde in akzentuierter Weise auch im reformierten Protestantismus zum Thema.
Wo und wie muss um der guten Ordnung willen „Freiheit“ begrenzt werden, und wo, wozu und in welcher Form bleibt „Freiheit“ immer frei? Antworten auf solche und weitere Fragen werden auf der Emder Tagung 2023 behandelt. Wie immer versucht die Tagung dabei Gschichte und Gegenwart im Blick zu halten.
Programm:
17. März 2023
16:30 Tagungsbüro eröffnet/Anmeldung
17:00 Mitgliederversammlung
18:15 Begrüßung und Eröffnung der Tagung
18:30 Peter Opitz (Zürich): „Freiheit“ in der frühen Zürcher Reformation
19:30 Verleihung des J.F.G. Goeters-Preises
20:00 Abendessen
18. März 2023
08:30 Morgenandacht mit J. Marius J. Lange van Ravenswaay
09:00 Mirjam van Veen (Amsterdam): Reformierte (Un)freiheit in der niederländischen Republik. Dirck Volckertsz Coornhert‘s Polemik gegen die reformierte Tyrannei
09:45 Martin van Gelderen (Göttingen): Die republikanische Freiheit im Calvinismus und Humanismus. Marnix, 1572 - Grotius, 1622
10:30 Tee-/Kaffeepause
11:00 Sarah Scholl (Genf): Two Meanings of Freedom. The Protestant Debate in 19th Century Switzerland
11:45 Veronika Albrecht-Birkner (Siegen): Kirchliche Ordnung und Freiheit im Konflikt. Die Siegener Synode von 1935
12:30 Mittagsimbiss
13:15 Kurzvorträge
15:00 Exkursion: Kloster Ihlow und Upstalsboom, mit Dr. Klaas-Dieter Voß (Emden), Arno Ulrichs (Simonswolde)
20:00 Grußwort: Barbara Schenck, Referentin für Theologie und Öffentlichkeitsarbeit, Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
20:30 Empfang der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
19. März 2023
08:30 Morgenandacht mit Nicola Stricker (Düsseldorf)
09:00 Renate Penßel (Erlangen): Die Entwicklung der Religionsfreiheit im 19. und 20. Jahrhundert - eine Wirkung des (reformierten) Protestantismus?
09:45 Stefan Kube (Zürich): Bedrängte Freiheit. Religionsfreiheit in Osteuropa und reformiertes Gemeindeleben
10:30 Tee-/Kaffeepause
11:00 Martin Laube (Göttingen): Freiheit und Befreiung. Überlegungen zu einer aktuellen Debatte
Tagungsort / Anmeldung:
Johannes a Lasco Bibliothek
Kirchstraße 22 | 26721 Emden
E-Mail: lasco@jalb.de
Tagungsbeitrag:
50,00 € | Mitglieder: 30,00 € | Studierende: frei
Der Preis schließt die Verpflegung ein.
Übernachtung:
www.emden-touristik.de/uebernachten
Tel. 04921 97-400
E-Mail: ti@wfs-emden.de
Ein Fest der Kirchenmusik
Musik der neuen Psalmen-CD bringt Kirche in Hochstimmung

Erstmals führten das Landesbläserensemble der Evangelisch-reformierten Kirche, der Chor „capella cantorum“ aus Nordhorn und Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke an der Orgel die Lieder am 10. Oktober in der Neuen Kirche in Emden auf. Jetzt ist zu dazu eine CD erschienen. Insgesamt 70 Musiker haben die Titel eingespielt und zeigen dabei die ganze Bandbreite der Kirchenmusik auf: Bläserensemble, Orgel, Chor, Kinderchor, Band – alles ist mit den neuen Melodien von Michael Schütz möglich.
Am Sonntag, dem 28. Juni stellten alle Musiker, die an der Aufnahme beteiligt waren, die CD in einem öffentlichen Konzert in der Alten Kirche in Nordhorn vor. Es war ein Fest der Kirchenmusik. „Sein Lob wird euch entflammen“ heißen die Notenhefte und die CD – und mindestens die Besucher des Konzerts waren entflammt. „Ich entdecke die Psalmen wieder ganz neu“, sagte Fritz Baarlink, altreformierter Pastor aus Veldhausen. Die 20-jährige Lena Jonker aus Georgsdorf (Grafschaft Bentheim) ist Mitglied des Landesbläserensembles und meint: „Durch die zusätzlichen Instrumente werden die Texte ganz anders vermittelt. Es ist jetzt viel leichter mitzusingen. Die alten Psalmen mit Schlagzeug, E-Gitarre und Saxofon zu spielen, macht richtig viel Spaß.“
Kirchenpräsident Martin Heimbucher sagte: „Das Experiment, alte Psalmen mit Popmusik zu verbinden, ist gelungen.“ Ingo Brookmann, Pastor in Leer-Loga und Vorsitzender des landeskirchlichen Musikausschusses meinte gar, er sehe jetzt Autos mit heruntergedrehten Scheiben vor Ampeln warten, „aus denen Psalm 142 wummert“. Im Konzert in Nordhorn berührte besonders der Sologesang von sechs Kindern aus dem Kinder- und Jugendchor der Kirchengemeinde Neuenhaus.
Angestoßen wurde das Psalmenprojekt durch Landesposaunenwartin Helga Hoolgand, die Schütz 2013 beauftragte, die Psalmenmelodien des Reformationszeitalters dem Klang des 21. Jahrhunderts anzupassen. Bereits im Herbst 2014 legten die beiden dazu sieben Notenhefte für alle kirchenmusikalischen Bereiche vor: für Chöre, für Bläserensembles, für Orgel, für Gitarre und Schlagzeug und für Bands. Der besondere Charme der Notenhefte ist, dass sie sich in allen Instrumentenvariationen kombinieren lassen. „Es ist möglich eine Orgel mit einem Schlagzeug zu kombinieren und den Chor von einer Gitarre begleiten zu lassen“, so Landesposaunenwartin Helga Hoogland.
Eindrucksvoll zeigten alle Beteiligten in Nordhorn, dass der Kirchenmusiker Matthias Nagel mit seinem Urteil über die neu arrangierten Psalmen Recht hat. „So muss Kirchenmusik sein“, schrieb der Dozent für Dozent für kirchliche Popularmusik in Herford über die Notenhefte. „Michael Schütz gelingt eine frische und groovige Musik, die dennoch ohne Sacropop-Klischees auskommt.“ Nagel hält das Psalmenprojekt für eines der beachtlichsten Projekte im Bereich der aktuellen Kirchenmusik der letzten Jahre.
Auf der CD befinden sich alle 17 von Michael Schütz neu arrangierten Psalmenmelodien, dabei wird das Landesbläserensemble bei jedem Titel zum Teil von unterschiedlichen Chören oder Solisten begleitet. Die CD und die sieben Liederhefte sind über den Online-Shop der Evangelisch-reformierten Kirche zu beziehen. www.reformiert.de/Bestellshop.html. Die CD kostet 15 Euro.
Die Mitwirkenden am Konzert waren:
Landesbläserensemble der Evangelisch-reformierten Kirche mit Band
capella cantorum, Nordhorn – Leitung: Rushaniya Salakhova
Mitglieder der Band Hope Solo, Brandlecht: Friedrich Behmenburg, Jessica Duhn und Martin Vogel
Kinderchor der Kirchengemeinde Neuenhaus – Leitung: Betty Alsmeier
mit den Solistinnen Annika Wolberink, Mareike Nehrlinger, Marielle Nehrlinger, Hannah Jüngerink und Imke u. Miriam Voshaar
Jan-Olaf Rodt, Bremen: Gitarren
Pastor Ingo Brookmann: Sologesang
Jörg Seemann: Tontechnik
Gesamtleitung: Landesposaunenwartin Helga Hoogland
Hörproben hier:
29. Juni 2015, Ulf Preuß, Pressesprecher