Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Gebet für Syrien: „Ach dass Du den Himmel zerrissest und führest herab...“
Liturgie für einen Gottesdienst

Wir laden alle Gemeinden ein, sich am 3. Advent am gemeinsamen Gebet für Syrien zu beteiligen!
Gemeinsam heißt, dass die Liturgie für den Gottesdienst von Pastor/innen der National Evangelical Synod of Lebanon und Syrien (NESSL)und der Evangelisch-reformierten Kirche vorbereitet wurde.
Unsere Kirchen möchten ihre Beziehung auch durch das Gebet ausdrücken:
Gemeinsam bringen wir unsere Nöte vor Gott, gemeinsam hoffen wir auf Gottes Kommen in diese zerrissene Welt und bitten um seinen Frieden.
Der Gottesdienst
Die Liturgie (deutsch und englisch, demnächst auch arabisch) kann vollständig übernommen werden; selbstverständlich aber auch in einzelnen liturgischen Stücken. Sie bietet Gelegenheit, auch syrische und andere internationale Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher einzubeziehen. Und wenn es am 3. Advent nicht passt, dann sicher an einem anderen Tag in dieser Advents- und Weihnachtszeit.
Die Musik
Von den vorgeschlagenen Liedern sind uns zwei besonders wichtig:
- „O komm, o komm, du Morgenstern“ (eg 19) wird auch in den Gemeinden im Nahen Osten gesungen.
- „Abana in Heaven“ ist ein libanesisches gesungenes Unser-Vater-Gebet; dazu finden Sie hier sowohl die Noten als auch eine Audio-Datei.
Die Kollegen aus Libanon/Syrien legen uns dieses Stück ans Herz; es wäre schön, wenn Sie dies an Ihre Kirchenmusiker/innen vorab weitergeben.
Die Noten von "Abana in heaven" als pdf - externer Link zu reformiert.de
Abana in heaven zum Anhören - funktioniert zZ nicht
Words and Music: Laila (Lily) Constantine, Lebanon © 2002 Songs of the Evangelical Presbyterian Church of Egypt, arr. and trans. © 2008, 2012, admin. Faith Alive Christian Resources. Used by permission. Reprints are permitted with a CCLI or OneLicense.net copyright license.
ZUSATZMATERIALIEN
Über Ihre Rückmeldungen nach den Gottesdiensten würden wir uns sehr freuen. Wenn Sie Bildmaterial (Fotos etc.) davon haben, würden wir diese gern an die NESSL weiterleiten.
Einen gesegneten 3. Advent!
Sabine Dreßler, Hartmut Smoor
Quelle: http://reformiert.de
Grundlage ist die aktuelle Perikopenordnung der evangelischen Kirche.
Sabine Dreßler, Ökumenreferentin beim Reformierten Bund, ist vor wenigen Tagen von einer Reise in den Nahen Osten zurückgekommen. Sie traf dort in Beirut, der Hauptstadt des Libanon, Vertreter der Evangelischen Kirche in Syrien und dem Libanon [National Synod of Syria and Lebanon (NESSL)], zu der 43 Kirchengemeinden mit 12.000 Mitgliedern gehören. Unter anderem gibt es Gemeinden in Homs und Aleppo.