Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832
Titel der einzelnen Bände:
1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541
1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541
2: Gestalt und Ordnung der Kirche
3: Reformatorische Kontroversen
4: Reformatorische Klärungen
5.1: Der Brief an die Römer
5.2: Der Brief an die Römer
6: Der Psalmen-Kommentar
7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)
8: Ökumenische Korrespondenz
Hiob 33,23–33 am Ostermontag predigen
eine Predigthilfe von Timotheus Arndt, Leipzig, nach dem KLAK-Perikopenmodell
''Jesus und Iob – beide lassen sich als Repräsentanten des ganzen Hauses Israel sehen: Iob steht für Israel, für das Treueverhältnis und für das Leiden, und Jesus steht für Israel, für das Treueverhältnis und für das Leiden. Jesus ist darüber hinaus nun auch für alle, die an ihn glauben – auf ihn vertrauen – die Hoffnung ihrer – unserer – Wiederherstellung. Denn Jesus bittet für seine Freunde.''
weitere Predigthilfen auf www.perikopenmodell.de >>>
Leeres Grab, Auferweckung, Auferstehung - Texte, von Johannes Calvin bis heute
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz