Im Zeichen der Taube

Deutungen im christlichen Glauben und in unserem Alltag

© Pixabay

Die Taube gilt als Symbol des Friedens. In der Bibel spielt sie die Rolle eines Botschafters.

Für beide, Gottes Geist und den Frieden, steht die Taube als Symbol. Und als Symbol für die Liebe lassen Menschen bei Hochzeiten manchmal Tauben in den Himmel steigen. Gleiches geschieht bei der Eröffnung von großen Veranstaltungen wie Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften.

Schon in der Antike war die Taube ein Sinnbild von Sanftmut, Unschuld und Friedfertigkeit. Wohl auch deshalb, weil man annahm, dass sie keine Galle besitze und darum von allem Bösen und Bitteren frei sei. Eine besondere Rolle hat die Taube in der jüdisch-christlichen Kultur. Als erstes kann man an die Sintflut-Erzählung im ersten Mosebuch denken: Dort hat die Taube die Rolle einer Botschafterin. Eine von Noah entsandte Taube kehrte mit einem frischen Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurück (Gen 8,11). Diese Rückkehr mit dem Olivenzweig war nach der Bestrafung der Menschheit durch die Sintflut ein deutliches Zeichen dafür, dass das Wasser zurückgegangen ist und Gott mit den Menschen und seiner gesamten Schöpfung Frieden geschlossen hat. Ihr Leben hat Zukunft – das bringt die Taube zum Ausdruck.

An die positive und Hoffnung stiftende Bedeutung der Taube knüpft das Neue Testament an. Als Jesus getauft aus dem Wasser des Jordan wieder herausstieg, öffnete sich der Himmel, und etwas Unglaubliches geschah: „Jesus sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen.“ Und die Stimme aus dem Himmel sprach: „Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“ (Mt 3,16f.) Vor Beginn von Jesu Wirksamkeit und seiner Friedensbotschaft wird er vom Heiligen Geist erfüllt, der sich wie eine Taube auf ihn und sein Leben legt. Kein Wunder, dass schon bald die Taube im Christentum zum Sinnbild für den Heiligen Geist wurde. In vielfältiger Weise stellt die Ikonographie den Heiligen Geist als weiße Taube dar.

Der Maler Pablo Picasso hat für den Weltfriedenskongress 1949 in Paris den Umriss einer Taube entworfen und als Lithographie zum Kunstwerk gemacht. Da seine Tochter am Abend des Kongresses geboren wurde, kam er auf die Idee, ihr den Namen Paloma – das spanische Wort für Taube – zu geben. Spätestens seit dieser künstlerischen Popularisierung der Taube ist die Friedenstaube ein weit über das Christentum hinausreichendes Symbol für den Frieden und später auch die Friedensbewegung. Eigentlich merkwürdig, da Tauben ja durchaus aggressive und angriffslustige Tiere sind, besonders in Städten als lästig empfunden werden und sogar als „Ratten der Lüfte“ gelten!

Picassos Taube regte Schriftsteller, Liedermacher, Grafiker und Künstler an, dieses Symbol für ihre Arbeiten zu verwenden. Man denke nur an das weiß-blaue Friedenslogo, das zum Symbol für die weltweite Friedensbewegung geworden ist. Gestaltet hat es 1974 der finnische Grafiker Mika Launis (* 1949) für eine Plakatkampagne des Finnischen Friedenskomitees. Das Plakat mit der Taube hing übrigens im Sommer 1975 in Helsinki, als die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) unterzeichnet wurde.

Impulsfragen:

  • Wo begegnen Ihnen Darstellungen der Friedenstaube?
  • Gibt es noch weitere Assoziationen, die Sie mit der Taube und ihren Bewegungen verbinden und als Zeichen für den Frieden angesehen werden können?

Bilder: Wikimedia


Matthias Freudenberg
Interview mit einer Studentin

Gespräch mit Victoria Steinmetz, die an der Universität des Saarlandes das Fach „Angewandte Kulturwissenschaften“ studiert, werden die Hauptthemen von Leitsatz 7 (Angst, Kraft des Geistes Gottes, widerständige Besonnenheit) aus der Sicht einer in der Kirche engagierten Frau reflektiert.
Ängsten aufgeklärt entgegentreten

Widerständige Besonnenheit aus Leitsatz VII meint eine Friedfertigkeit ohne Angst und Hysterie. Das bedeutet nicht, reale Gefahren ausblenden zu müssen.
Wirkungen für das friedliche Zusammenleben

Im Leitsatz ist von der „verändernde[n] Kraft des Geistes Gottes“ die Rede. Gottes Geist macht lebendig und stiftet Leben. Mit seiner Kraft ist er schöpferisch wirksam.
Sich mit Vertrauen in Gottes Arme werden

Angst befällt uns in unterschiedlichen Lebenssituationen. Dabei scheint sie oft unbezwingbar. Was Menschen in der Bibel dann allerdings auch erfahren: Gott ist größer als meine Angst.
Ein Wort - mit großen Unterschieden

Nicht alles, was sich auf Gottes Geist beruft, stammt wirklich von Gott. Wie der Geist der Wahrheit im Neuen Testament dem Geist der Täuschung gegenübergestellt wird.
Wie Terror und Hysterie zusammenhängen

Leitsatz VII thematisiert ein Grundgefühl unserer Zeit, sowohl einzelner Menschen als auch ganzer Gesellschaften: die Angst.
Leitsatz VII der Friedenserklärung des Reformierten Bundes

Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz VII zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.