Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Musikreihe ''366+1, Kirche klingt 2012''
Nikolaus Schneider: ''Projekt der Vernetzung und Mobilisierung''
Der Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Nikolaus Schneider, würdigte die bevorstehende Aktion heute in Hannover als ein „wichtiges Projekt der Vernetzung und Mobilisierung“ im Hinblick auf das Reformationsjubiläum im Jahre 2017. Es sei besonders erfreulich, dass das Projekt „366+1, Kirche klingt 2012“ alle Gliedkirchen der EKD einbeziehe. In der Kirchenmusik fänden viele Menschen einen „ersten oder einen neuen Kontakt zur Kirche“. Sie sei eine wichtige Verbindung zu vielen Menschen, „auch zu denen, die heute nicht mehr selbstverständlich kirchlich sozialisiert sind“, so Schneider, und weiter: „Musik ist immer auch Verkündigung, weil sie die frohe Botschaft erklingen lässt und noch einmal anders erfahrbar macht.“
Der Ratsvorsitzende dankte ausdrücklich dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur- und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, der das Projekt „366+1, Kirche klingt 2012“ mit 465.000 Euro fördert und damit die Hälfte aller Kosten trägt. Schneider dankte auch dem Kulturbüro der EKD in Berlin für die Konzeption und die Unterstützung bei der Durchführung. Es sei „wichtig und wertvoll“, dass alle Veranstaltungen auch inhaltlich direkt miteinander in Verbindung stünden.
Die Kulturbeauftragte des Rates der EKD, Petra Bahr, erläuterte das Konzept der Verknüpfung der Veranstaltungen. Diese seien durch eine Chronik, ein großes Buch, das alle Konzerte begleite und täglich von Veranstalter zu Veranstalter weiter gegeben und mit Texten und Bildern gefüllt werde, auf ganz elementare Weise miteinander verbunden – so die Kulturbeauftragte heute in Berlin. Die besondere ideelle Vernetzung stelle darüber hinaus die eigens für dieses Jahr zusammengestellten Leit-Lieder dar, die jeweils eine Woche lang an den verschiedenen Orten als Chorsatz, Bläserstück, Orgelimprovisation, Jazz-Bearbeitung und Ähnliches erklingen. Eigens dafür habe die EKD gemeinsam mit dem Bärenreiter-Verlag Kassel ein Chorbuch herausgegeben – „Frau Musica spricht … Chorbuch Reformation“ – in dem 212 Sätze dieser Leit-Lieder gesammelt sind. Über 70 davon seien, so die Kulturbeauftragte, eigens dafür neu komponiert worden.
Eine Besonderheit der Konzertreihe im Rahmen des Schaltjahres 2012 ist das Konzert „+1“, das in der Osternacht erklingt und die christliche Osterbotschaft in die Welt trägt. Am Ostersonntag, dem 8. April 2012, finden deshalb zwei Veranstaltungen des Projektes statt, ansonsten an jedem Tag des Jahres eine.
Petra Bahr verwies mit besonderem Dank auf die aktive Beteiligung der Kirchenmusiker in allen Gliedkirchen in der Vorbereitung, insbesondere der sogenannten „Wochenmanager“, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass es ein geschlossenes Band durch das gesamte Jahr, alle Gliedkirchen und alle Bundesländer geben werde.
Hannover, 25. November 2011
Pressestelle der EKD
Reinhard Mawick
www.luther2017.de
Offizielle Seite zur Lutherdekade und zum Reformationsjubiläum
www.ekd-366plus1.de
Kirche klingt - Themenjahr "Reformation und Musik" 2012
kultur.ekd.de
Büro der Kulturbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland - EKD
www.kulturstaatsminister.de
Beauftragter für Kultur und Medien der Bundesregierung
www.baerenreiter.com
Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG