Geschäftsstelle des
Reformierten Bundes
Calvin-Zentrum
Knochenhauerstraße 42
D-30159 Hannover
tel.: +49-511-47 399 374
fax: +49-511-47 399 428
e-mail: info@reformierter-bund.de
url: www.reformierter-bund.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-13 Uhr
Aktuelle Termine
Französischer Dom (Berlin), 25.-27. April 2024
Was bedeutet Reformierte Identität? Was unterscheidet sie? Und wie wird sie im Gemeindealltag sichtbar? Das Thema der Hauptversammlung 2024 widmet sich Fragen zum reformierten Selbstverständnis. Das Moderamen des Reformierten Bundes entwickelt dazu in einem eigenen Projekt Impulse für die Arbeit in Gemeinden, Gemeindegruppen und Presbyterien. Mit im Blick sind Gemeinden, die sich in Fusion befinden oder engere Zusammenarbeit mit ihren Nachbarn suchen. Das Projekt versteht sich als Handreichung für Gemeinden, als Gedankenanstoß zur Frage, was Reformiertsein für sie bedeutet, welche Schätze sie mitbringen und was bewahrenswert und zukunftsbringend ist.
Zur Hauptversammlung stehen außerdem mehrere Neuwahlen an: Für sechs von zwölf gewählten Mitgliedern läuft die Amtszeit im Jahr 2024 aus. Das betrifft auch den derzeitigen Moderator des Reformierten Bundes. Bernd Becker wurde 2022 für zwei Jahre ins Amt gewählt, nachdem Vorgängerin Katrin Oxen aus beruflichen Gründen vorzeitig zurückgetreten war. 2024 wird die Hauptversammlung wieder einen Moderator oder eine Moderatorin für die übliche Amtszeit von sechs Jahren wählen.
Das Moderamen hat 24 Mitglieder, von denen zwölf von der Hauptversammlung gewählt werden, neun werden von den beteiligten (Landes-)Kirchen (ErK, LLK, EAK, EKHN, EKiR, EKvW, EKKW, BEK, Bund ev.-ref. Kirchen) entsandt und drei vom Moderamen selbst berufen. Der ehrenamtliche Vorsitzende des Moderamens heißt Moderator.
Genauere Programmankündigungen folgen. Für Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle: info@reformierter-bund.de
Ökumenisches Forum 2023
14. Oktober 2023, Köln

Ein Jahr nach der Versammlung des Weltkirchenrates in Karlsruhe treffen sich erneut VertreterInnen aus Kirchen weltweit zur Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes vom 13.-19. September in Krakau, Polen. Im ökumenischen Forum berichten Delegierte und Teilnehmende von ihren Eindrücken und den Ergebnissen der Konferenz die unter der Überschrift „Ein Leib, Ein Geist, Eine Hoffnung“ steht.
Die beschworene Einigkeit klingt angesichts der vielfachen Krisen und Erschütterungen unserer Zeit als trotziges Bekenntnis. Wir werden uns damit beschäftigen, was Friedensfähigkeit bedeutet wenn infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine die Stimmen der Pazifisten und Rüstungsgegner zu verstummen drohen. Welche Antworten haben Kirchen auf die drängendste Frage der Zeit: Klimaerhitzung und Verlust von Biodiversität? Und wie schaffen wir es, dabei nicht zu verzweifeln, sondern widerstandsfähig und „guten Mutes“ zu sein?
Samstag, den 14. Oktober 2023
10:00 – 16:30
Matthäuskirche Hannover
Programm
10:00 Ankommen, Tee und Kaffee
10:30 Begrüßung und Start in den Tag
11:00 Delegierte und Teilnehmende der niedersächsischen Mitgliedskirchen berichten von der Vollversammlung in Krakau
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Arbeitsgruppen
- Friedensfähigkeit - Elvin Hülser, Antikriegshaus Sievershausen, und Felix Paul, Friedensreferent LK Hannovers
- Klima und Biodiversität - Laura Kawerau, Kirche und Landwirtschaft und Andreas Riekeberg, Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e. V.
- Resilienz und Widerstand - Denise Irmscher, Brot für die Welt, und Tobias Schäfer-Sell, Ev.-luth. Missionswerk
15:00 Kaffeepause
15:30 Bericht aus dem Arbeitskreis „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ sowie Wahlen zum AK
16:00 Liturgischer Ausklang und Ermutigung