Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl

Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832

Titel der einzelnen Bände:

1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541

1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541

2: Gestalt und Ordnung der Kirche

3: Reformatorische Kontroversen

4: Reformatorische Klärungen

5.1: Der Brief an die Römer

5.2: Der Brief an die Römer

6: Der Psalmen-Kommentar

7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)

8: Ökumenische Korrespondenz



Osterpredigt: ''In jedem Ende kann Gott uns einen neuen Anfang schenken''

Rheinischer Präses Nikolaus Schneider predigt am Ostersonntag in Düsseldorf

„Gott macht lebendig“, betont Präses Dr. h. c. Nikolaus Schneider in seiner Predigt zum Ostersonntag in der Johanneskirche zu Düsseldorf, „Diese Gewissheit hat Menschen schon vor Christi Leiden und Sterben getröstet und getragen.“ Am 8. April predigt er um 10 Uhr in der Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39 in Düsseldorf, über das 1. Buch Samuel 1-2 und 6-8a.

Durch ihre Kinderlosigkeit habe Hanna im Buch Samuel einen seelischen und sozialen Tod erlitten, erläutert der Präses. „In ihrer Not flehte sie zu Gott, er möge ihr doch einen einzigen Sohn schenken. Gott schenkte ihr Samuel.“ Deshalb singt sie ein Lied über ihre Auferstehung im Leben. Doch für uns Christen bedeute die Auferstehung Jesu Christi noch mehr und noch grundsätzlich Anderes als eine Auferstehung während des Lebens.

„Wir lesen und wir hören das Lied der Hanna in dem Glauben, dass durch Christi Sterben und Auferstehen für alle Menschen der Tod endgültig und ‚ein für alle Mal’ besiegt ist“, erläutert Schneider. Daraus ergäben sich zwei Perspektiven. Zum einen, dass Gott uns im Ende einen neuen Anfang schenke. Es gehe nicht um eine ausgleichende Gerechtigkeit für Einzelne. Ziel von Gottes Handeln sei immer das Leben. Zum anderen, dass die Freude über den neuen Anfang unseren Blick auf Gottes Gerechtigkeit für diese Erde lenke. Schneider: „Gott schafft durch das Osterereignis – die Auferweckung Jesu Christi – Hoffnung für unser Leben vor und nach unserem Tod.“ 

Osterpredigt 2012.pdf

Foto (bearb.): Karl Dichtler, „Ein..“, CC-Lizenz (BY 2.0); piqs.de


Pressemeldung der EKiR, 8. April 2012

Osterpredigt 2012.pdf

 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz