Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Psalmensingen in der Gemeinde
In Potsdam haben insbesondere junge Gemeindemitglieder die Psalmen neu entdeckt.

Unsere Gemeinde ist in den letzten Jahren gut gewachsen, der Gottesdienstbesuch ist von 25 auf über 50 Personen gestiegen, eher junge und mittlere Generation sind dazu gekommen. Unter anderem durch die Thematisierung der Psalmen und die "tapfere" Wiederentdeckung des Psalmengesangs! Die Alten (über 60-jährigen) in der Gemeinde kennen nur Paul-Gerhard-Lieder und kennen die Hugenottenpsalmen gar nicht mehr. Die Jüngeren haben sie wiederentdeckt und üben. Die "Junge Gemeinde" (Jugendgruppe) und die ganz Alten haben Probleme mit den Hugenottenpsalmen, Kinder und Mittelalte eher nicht.
Inhalte sind leicht verständlich zu machen
Man muss bedenken, dass die Psalmentexte 3000 Jahre alt sind und das Thema Kirche zum Beispiel gar nicht vorkommen kann. Die Texte sind dafür eher weisheitlich und oft sehr grundsätzlich.
Eine Schwierigkeit und gleichzeitig Chance ist, dass die biblischen Geschichten aus der Tora als bekannt vorausgesetzt werden. Psalmensingen fördert also das regelmäßige Auffrischen der grundlegenden Geschichten. Dagegen haben wir mit einer Predigtreihe über Psalmtexte nicht so gute Erfahrungen gemacht. Psalmen wollen eher gesungen als gepredigt werden.
Andere Kirchenlieder sind oft nur 300 Jahre alt und thematisieren einen kleinen Ausschnitt aus der mehr oder weniger interessanten Kirchengeschichte. Außerdem setzen sie Interesse für Dogmatik und theologische Fachausdrücke vorraus - aber wer hat dazu am Sonntag Morgen Lust?
Psalmen richtig singen
Einige Ausnahmen von besonders schönen Strophen, die wir auch mal ganz für sich singen, sind Ps 68,6, (Anbetung Ehre, Dank und Ruhm) und Ps 118, 10 (Die ist der schönste aller Tage, den Gott uns schenkt, weil er uns liebt).
In der Regel beten wir im Gottesdienst den Wochenpsalm von Sylvia Bukowski (oder Hans-Dieter Hüsch) von kleinen DIN-A5 Zetteln ausgedruckt alle gemeinsam im Sitzen und singen danach den ganzen Psalm nach der Hugenottenmelodie im Stehen. Die Zettel werden gerne mit nach Hause genommen. Die übriggebliebenen Zettel werden in der Woche für Andachten weiter benutzt oder von Touristen gerne mitgenommen.
Die Wochenpsalmen hinten im Gesangbuch lesen wir nicht, weil wir ja die Psalmen singen und weil die Textauswahl manchmal spannende Verse wegläßt (z.B. Ps 139, die Verse 19-22 fehlen)
Hildegard Rugenstein
Die Reformatoren wollten – anders als in der katholischen Messe üblich – die Gemeinde der Gläubigen während des Gottesdienstes singen lassen. Dazu griffen sie auf die biblischen Psalmen zurück.
Das Psalmensingen im Gottesdienst ist und bleibt eine Herausforderung, aber Üben hilft. Der erste Schritt ist, dass man wirklich in jedem Gottesdienst mindestens einen Psalm singt.