Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Rezeptbuch für das Singen von Gregorianik bis Gospel
Werkbuch ''s!ngen'' bei der rheinischen Landeskirche erschienen
„Wir wollten ein Rezeptbuch schreiben, das deutlich macht: Es muss nicht immer das Drei-Sterne-Menü sein“, sagt Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek. „Wir möchten eher Anregungen geben, wie viel man aus dem machen kann, was man zur Verfügung hat.“ Entsprechend sind es vor allem Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, die auf den 116 Seiten des Werkbuches über Gregorianik im Gottesdienst schreiben, über Lieder für den Kindergarten oder über Stimmbildung im Gospelchor.
„Zum Singen bringen“ ist dabei ein immer wiederkehrendes Stichwort – viele Autorinnen und Autoren berichten von der Erkenntnis, dass Prozesse wie ein monatlicher Singgottesdienst oder das regelmäßig wiederkehrende Lied im Konfirmandenunterricht über längere Zeit schließlich erfolgreich sind.
Ein wichtiges und ermutigendes Kapitel im Werkbuch sind daher auch die „Best Practice“-Projekte von der Singschule bis zum Lehrerchor.
Das Werkbuch „s!ngen“ kann als PDF heruntergeladen werden unter:
www.ekir.de/kirchenmusik
Ähnliche Themen wie das Werkbuch behandelt die Tagung „S!ngen und mehr“ am 21. April im Haus Gottesdienst und Kirchenmusik in Wuppertal. Weitere Informationen im Jahresprogramm
http://www.ekir.de/www/handeln/fortbildung-15123.php
''Mehr als Worte sagt ein Lied''. Singen und Spiritualität - Impulsvortrag von Martin Berger, Professor für Chorpädagogik an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf