Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
''Singt, singt dem Herren neue Lieder'' - Liedpsalter zum Evangelischen Gesangbuch
für gemischten Chor und Ad-libitum-Instrumente
Aus dem Vorwort des Herausgebers Alexander Wagner:
„Das Evangelische Gesangbuch hat in seinem Stammteil 11 Gesänge aus dem Bestand des Genfer Psalters aufgenommen, und der Regionalteil des EG-West (Rheinland, Westfalen, Lippe, Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern und Nordwestdeutschland, evangelische Kirchen im Großherzogtum Luxemburg) enthält 21 Gesänge aus dieser Gesangbuchtradition. Angesichts der Erfahrung, dass die deutschsprachige Chorliteratur für den genannten Liedbestand seit jeher auffällig spärlich und einseitig ist, beauftragte die Lippische Kirchenleitung den Unterzeichnenden mit der Herausgabe praktikabler Chormusik für den gottesdienstlichen Gebrauch.
Daraufhin entstand… eine Chorsammlung zu allen im Evangelischen Gesangbuch enthaltenen Psalmen und Gesängen reformierter Herkunft. Zuerst wurden die 11 Stücke des Stammteils bearbeitet, und zwar für jede betreffende EG-Nummer ein vierseitiges Chorblatt mit mindestens zwei, für vielgesungene Psalmen auch drei Liedsätzen…
Für die 21 Psalmen und Gesänge reformierter Herkunft im Regionalteil des EG-West einigten sich Verlag und Kirchenleitung auf die Herstellung eines Chorbuchs…
„Singt, singt dem Herren neue Lieder“ entfaltet also eine bisher weder bekannte noch zugängliche breite und vielfältige Palette der Chorliteratur zum Psalmengesang reformierter Provenienz. Da alle Liedvorlagen dem Evangelischen Gesangbuch entnommen und die Mehrzahl der Chorsätze Erstveröffentlichungen sind, bildet dieses erste deutsche Chorbuch zur Literatur der Liedpsalmen eine notwendige und deutliche Bereicherung des gesamten deutschen kirchen-musikalischen Lebens.“
Die Chorblätter (Einzelausgaben) sind zum Preis von 0,50 € pro Exemplar und das Chorheft zum Preis von 6,50 € pro Exemplar (Vorzugspreis gegenüber dem Ladenverkaufspreis) erhältlich bei dem
Lippischen Landeskirchenamt
Büro für Kirchenmusik
Matthias Melchert
32756 Detmold
Telefon: 05231 – 30 27 08
Telefax: 05231 – 30 28 48
e-Mail: lka@lippische-landeskirche.de
Wissenswertes zum Genfer Psalter, seiner Geschichte und Lebendigkeit bis heute. Eine Sammlung von Texten und CD-Tipps auf reformiert-info.