Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
'Wir suchen unser Heil immer noch in Krieg und Gewalt'
Interview mit Prof. Marco Hofheinz

Seit 1982 ist viel passiert: Die Mauer fiel, die atomare Bedrohung schien weniger im Vordergrund zu sein. Trotzdem kam es zu zahlreichen neuen Konflikten. Marco Hofheinz: "In Christus sind wir zwar versöhnt. Wir müssen aber feststellen, dass wir trotz dieses Versöhnungszustandes unser Heil immer noch in Krieg und Gewalt suchen." Zu theologischen aber auch politischen Hintergründen hören Sie hier mehr im Interview.
Der Reformierte Bund hat 2017 unter dem Titel „Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens“ einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Friedenspolitisch war damals vieles im Umbruch. Dazu zählten die Brexit-Abstimmung in Großbritannien, der Umbau der Türkei zum Präsidialsystem sowie rechtspopulistische Wahlerfolge verstreut über ganz Europa. Besonders umstritten aber war, wie die neue Politik unter dem US-Präsidenten Donald Trump einzuschätzen sei. Der ‚Zwischenruf‘ hat damals die politische Situation sehr präzise analysiert. Der Reformierte Bund bietet dazu im Internet auf einer eigenen Plattform weitereführende Informationen, Texten sowie und Projektideen für Gemeinden.
Das Interview führte Achim Detmers
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz I zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.