Links und Texte zum Heidelberger Katechismus

Der Heidelberger Katechismus (HK) ist der weltweit unter Protestanten am weitesten verbreitete Katechismus. In 40 Sprachen ist er übersetzt. In 129 Fragen und Antworten erklärt er das Apostolische Glaubensbekenntnis sowie das Gebet Jesu und die zehn Gebote.

Wissenswertes rund um den "Heidelberger", verschiedene Textausgaben und aktuelle Infos zum Heidelberger-Katechismus-Jahr 2013:
www.heidelberger-katechismus.net
Textausgaben des HK:
http://www.heidelberger-katechismus.net/6402-237-227-50.html
Der HK im Lexikon:
RGG-Artikel bei reformiert-online
Der HK bei Wikipedia

Der Heidelberger Katechismus - Eine FAQ zum Leben im christlichen Glauben aus dem 16. Jahrhundert

Und der Eros des Glaubens

von Barbara Schenck
Predigt zu Frage 1 des Heidelberger Katechismus

von Pfarrerin Kathrin Oxen, Leiterin des Zentrums für evangelische Predigtkultur, Wittenberg
vorgetragen von Martin Laube, Professor für Systematische Theologie in Göttingen auf einer Pastorenkonferenz in Rinteln, Dezember 2012

Zwei der von Prof. Dr. Martin Laube genannten Impulse vorweg: 1) Die im Heidelberger Katechismus (HK) betonte Transzendenz Gottes kann schützen vor einem schnell verpuffenden "narzisstischen Ruf nach einer spirituellen 'Wellness'"; 2) Das Ineinander von geschenktem Glauben und menschlichem Handeln im HK wahrt die individuelle Freiheit und gibt "heilsame Orientierung". Damit trifft der HK ein "religiöses Anliegen" des modernen Menschen. Fazit: Das Jubiläum eines Bekenntnisses der Vergangenheit zu feiern, ist eigentlich "etwas zutiefst Unreformiertes", aber von Nutzen ist der Heidelberger auch heute. Ein Bericht von Barbara Schenck.
Reformiertes Werbemittel zum Reformationsjahr der Toleranz 2013

angeboten vom Reformierten Bund und vom Komm Webshop
Zwei Angebote des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen-Lippe

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk, eine Weiterbildungseinrichtung innerhalb des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen/Lippe, bietet 2013 zwei Studienreisen anläßlich des Katechismusjubiläums und des Themenjahres "Reformation und Toleranz" an. Die Reise "450 Jahre Heidelberger Katechismus" führt über Straßburg, Landau, Bretten, Heidelberg nach Speyer. Die Reise "Toleranz in der Ökumene!? Auf den Spuren der reformierten Reformation in den Niederlanden und Nordwestdeutschland" führt nach Apeldoorn, Emden, Leer und Frenswegen.
Ein Beitrag zum Jubiläum 2013 in Gebärdensprache - auf heidelberger-katechismus.net

Information über das Jubiläum des Heidelberger Katechismus und über Frage 1. Vorgetragen von Annette Beuschel, Pfarrerin und Gehörlosenseelsorgerin in Mönchengladbach.
von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, Universitätsbibliothek Heidelberg & Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg

Der Heidelberger Katechismus zum Jubiläum 2013 als elektronisches Buch: Die neue Übertragung in heutiges Deutsch, Seite für Seite aus dem digitalisierten Originaldruck von 1563. Bibelstellen sind direkt ansteuerbar. Ein Video erklärt die Entstehung (nicht nur für Kinder) ganz einfach. Kurfürst Friedrich III., Auftraggeber der in 129 Fragen und Antworten aufgeteilten Glaubensinstruktion, führt mit seiner Vorrede selbst in den Katechismus ein. Videostatements, Fragen zum Nachdenken, die Heidelberger Stadtansicht von damals, Chormusik und Veranstaltungshinweise runden das interaktive und multimediale Leseerlebnis ab.
11 Minuten Interviews und Fragen als ''Hörbuch''

ein Beispiel für den Hinweis auf das Katechismus-Jubiläum

im Kirchenblättchen für Höchstenbach, Winkelbach, Welkenbach, Mündersbach
Thesen zu den Impulsreferaten von Volker Leppin, Ulrich H.J. Körtner und Uwe Hauser auf der Vollkonferenz der UEK am 2. November 2012 in Timmendorfer Strand

Wie die Reformation zukunftsfähig wurde - Rechtfertigung: Botschaft für das 21. Jahrhundert - Kompetent vom Glauben reden: Der Heidelberger Katechismus als Sprachhilfe
Einige Hinweise zur ''Toleranz'' des Heidelberger Katechismus, zugleich eine perspektivische Einführung in die Ausstellung ''450 Jahre Heidelberger Katechismus – Entstehung, Inhalt, Wirkung''

Am Reformationstag 2012 hat Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes, zur Eröffnung der Wanderausstellung "450 Jahre Heidelberger Katechismus" nach dem Stichwort "Toleranz" in diesem Bekenntnis aus dem 16. Jahrhundert gesucht. Neben "Zügen der Intoleranz" fand er "Aussagen, die für ein positiv gestaltetes Miteinander grundlegend sind" und somit „Toleranz“ positiv zu füllen vermögen. - Der Vortrag in seiner schriftlichen Fassung auf reformiert-info:
Predigten zum HK an der Peterskirche in Heidelberg vom 22. April bis 22. Juli 2012 - online zum Nachlesen

CD mit der revidierten Ausgabe von 1997

gelesen von Elisabeth Hoppe, Lisa Spickschen und Florian Hertweck
450 Jahre Heidelberger Katechismus 1563-2013

Akzente der Theologie des HK kurz und bündig - Fragen rund um Konfessionalsimus, Machtpolitik, Ökumene - Literaturtipps und Infos zum Jubiläumsjahr 2013
www.heidelberger-katechismus.net

Hannover, 16. März 2011 – Der Reformierte Bund in Deutschland hat anlässlich des 2013 bevorstehenden 450. Jubiläums des Heidelberger Katechismus eine Internetseite gestartet.
Weltweiter Erfolg für die ''Kompromiss-Theologie'' des reformierten Bekenntnisses

refo500.de. "Inspirierend und informativ", so charaktisiert Ineke Middag, Direktorin des Erfgoedcentrum DiEP in Dordrecht, die Konferenz "450 Jahre Heidelberger Katechismus", die am 3.-5. März in Emden stattfand, um die drei Ausstellungen im Jahr 2013 vorzubereiten.
Prof. Dr. Herman J. Selderhuis, Apeldoorn, NL: ''Zwischen Emden und Chennai: Ein Büchlein geht durch die Welt''

Sehen Sie ''live'' den Abendvortrag in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden auf der Internationalen Tagung ''450 Jahre Heidelberger Katechismus'' vom 3. bis 5. März 2011.
Warum Friedrich III. einen Katechismus in Auftrag gab

Der moderate, auf Ausgleich bedachte Katechismus ist bis heute Bekenntnis der weltweiten Reformierten. Er versank nicht in der Mottenkiste des geschichtlichen Erbes.
Predigt von Martin Hoffmann

"Was nützt uns die Himmelfahrt Christi?"
Heidelberger Katechismus wird getwittert - zunächst auf Niederländisch

Am Freitag 7. Mai wird erstmals der Heidelberger Katechismus 'getwittert'. Beginnen soll dies in Heidelberg. Danach ist es möglich täglich eine Frage und Antwort aus dieser alten Bekenntnisschrift im Twitter zu lesen, zunächst auf Niederländisch. Das Projekt der Gereformeerde Hogeschool Zwolle in den Niederlanden, ein Projekt im Rahmen von Refo500, kommt damit in eine neue Phase.
Große Ausstellung in Heidelberg und Apeldoorn für 2013 geplant

12. Mai bis 15. September in Heidelberg
Internetseite von Prof. Dr. W. Verboom, Leiden

Eine wissenschaftliche online Plattform zum Heidelberger Katechismus mit umfangreicher Literaturliste und Hinweisen auf Neuerscheinungen - in niederländischer und englischer Sprache: www.heidelbergsecatechismus.nl
Von Stefan Maser, Hoerstgen

Der Heidelberger Katechismus: Lern- und Unterrichtsbuch reformierter Gemeinden seit fast 450 Jahren, evangelische Bekenntnisschrift in vielen Ländern
Von Michael Beintker

Reformierte Sommeruniversität 2007 in Münster, Vorlesung am 30. August 2007
Von Michael Beintker, Münster

Reformierte Sommeruniversität 2007, Vorlesung am 27. August 2007
Am 19. Januar 1563 unterschrieb Kurfürst Friedrich III. die Vorrede zur ersten gedruckten Ausgabe des Heidelberger Katechismus.

In 129 Fragen und Antworten (= Artikeln) werden in ihm Grundlagen des christlichen Glaubens aus reformiert–reformatorischer Sicht behandelt und diese Artikel werden den 52 Sonntagen des Jahres zugeordnet – zum sonntäglichen gottesdienstlichen Gebrauch.
Von Achim Detmers

Was sagt der Heidelberger Katechismus (HK) zu Engeln, zu Freude, zu Unrecht, zu ... Wer nicht sofort eine Antwort parat hat, kann im Stichwortverzeichnis des Arbeitsbuches nachschlagen.
oder: Die soteriologische Relevanz der Zwei-Naturen-Lehre

Ein Vortrag von Georg Plasger auf der reformierten Sommeruniversität 2007 in Münster
Eine Einführung von Paul Kluge

Teil I: Einblick in Kürze Über die Gliederung war man sich bald einig: Ein erstes Kapitel sollte von der Gottesferne des Menschen handeln und davon, dass ein Leben ohne Schuld nicht möglich ist, kurz: Von des Menschen Elend.
Eine Einführung von Paul Kluge

Teil II: Vertiefung
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz