Der eine Bund Gottes für Israel und Kirche?!

Reformierte Kirche im Gespräch mit Israel


Mit der Kippa bedecken jüdische Männer symbolisch ihr Haupt - aus Ehrfurcht vor Gott. (Foto: G. Rieger)

Von reformierter Bundestheologie gehen entscheidende Impulse aus für das jüdisch-christliche Gespräch.

Im Nachdenken des Bundes wird eine Lehre von der Kirche entwickelt, die das Verhältnis zwischen Israel und Kirche bestimmt, ohne dem jüdischen Volk seine bleibende Erwählung abzusprechen.

In kirchlichen Stellungnahmen halten Reformierte zum Bund Gottes mit Israel fest: Gott bleibt seinem Bund mit Israel treu. Der Bund ist ungekündigt. Auf der Suche nach ihrem Ort bei und neben Israel in der Beziehung zu Gott, haben Reformierte Antworten gefunden in einer bundestheologischen Lehre von der Kirche: Die Kirche sei durch Jesus Christus hineingenommen in Gottes Bund mit Israel, oder:  in dem einen ungekündigten Gottesbund seien Kirche und Israel miteinander verbunden.

Die Kirche: in den Bund mit Israel hineingenommen
In ihrem Beschluss "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" (1980) bekennt die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland: "Wir glauben die bleibende Erwählung des jüdischen Volkes als Gottes Volk und erkennen, dass die Kirche durch Jesus Christus in den Bund Gottes mit seinem Volk hineingenommen ist."
Die Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland (jetzt: Evang.-ref. Kirche (Synode evang.-ref. Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)) ergänzte 1982 die "Grundlegung" ihrer Verfassung um einen ähnlich formulierten Absatz: "Gott hat Israel zu seinem Volk erwählt und nie verworfen. Er hat in Jesus Christus die Kirche in seinen Bund hineingenommen. Deshalb gehört zum Wesen und Auftrag der Kirche, Begegnung und Versöhnung mit dem Volk Israel zu suchen."

Der "ungekündigte Gottesbund"
Die Hauptversammlung des Reformierten Bundes nahm 1990 die "Leitsätze in der Begegnung von Juden und Christen" entgegen. Leitsatz II beginnt mit den Worten: "Gott hat seinen Bund mit Israel nicht gekündigt. Wir beginnen zu erkennen: In Christus Jesus sind wir, Menschen aus der Völkerwelt – unserer Herkunft nach fern vom Gott Israels und seinem Volk -, gewürdigt und berufen zur Teilhabe an der Israel zuerst zugesprochenen Erwählung und zur Gemeinschaft im Gottesbund". Israel und Kirche seien "in dem einen ungekündigten Gottesbund miteinander verbunden".

Flüchtlingsschutz ist ein Gebot der Menschlichkeit

EKD für Aufnahme von mehr syrischen Flüchtlingen in Europa
EKD. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, und der Vorsitzende der EKD-Kammer für Migration und Integration, der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung, sprechen sich für eine erweiterte Aufnahme von syrischen Flüchtlingen aus.

Schuldig bleiben und gerechtfertigt sein

Notat to go. Von Barbara Schenck
Als Jugendliche hab‘ ich mich schuldig gefühlt.

Kinder haben ein Recht auf Religion

Evangelische Kindergottesdienst-Tagung sendet ''Politisches Signal''
DORTMUND - Der Kindergottesdienst leistet einen unverwechselbaren Beitrag für das Recht der Kinder auf Religion. Das betonte Albert Henz, Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) am Samstag (31.5.) in Dortmund auf der bundesweiten Gesamttagung Kindergottesdienst.

Emder Reformationsroute wird eröffnet

Pfad markiert Stationen der Reformation der ersten ''Reformationsstadt Europas''
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2014, wird die „Emder Reformationsroute“ ihrer Bestimmung übergeben.

Besondere Verdienste um Ökumene und Medienarbeit

Ratsvorsitzender würdigt bisherigen badischen Landesbischof Ulrich Fischer
EKD. Der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider, hat dem scheidenden Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, Ulrich Fischer, für die engagierte Arbeit im Rat der EKD gedankt und besonders seine Verdienste um die Ökumene und die Medienarbeit hervorgehoben.

Exotheologie

Intelligentes Leben auf einer anderen ''Erde'' im Weltall? Naturwissenschaftlich wahrscheinlich, für die Theologie eine Herausforderung
Das neue Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik (theomag.de) ist einem exotisches Thema gewidmet.

Leben aus der Schrift

von Matthias Freudenberg, Saarbrücken
Aus Anlass des 450. Todestags Johannes Calvins und der vor 80 Jahren beschlossenen Barmer Theologischen Erklärung
Aktuelle Texte, Material für Gottesdienste, Vorträge, Veranstaltungen zum Jubiläum des Barmer Bekenntnisses

Bekennen heißt: Sich nicht mit Stellungnahmen zufriedengeben

Vier Fragen an Professor Dr. Georg Plasger, Siegen
Zum 80. Jubiläum der Barmer Theologischen Erklärung am 31. Mai 2014

MANIFEST FÜR EIN EUROPA DER BÜRGER:

EIN EUROPA DER ZUKUNFT UND NICHT DER ABSCHOTTUNG
von Dr. Solange Wydmusch, französische Staatsbürgerin, Mitglied der Französischen Kirche zu Berlin (Hugenottenkirche) und Landessynodale der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
<< < 3341 - 3350 (3350)