Per Mausklick in Calvins Dogmatik
Die Institutio online Das "Hauptwerk" Johannes Calvins, die Institutio christianae religionis, auf Deutsch: Unterricht in der christlichen Religion, Fassung von 1559, übersetzt 1955 von Otto Weber.

Das Leben Johannes Calvins und seine Theologie kurz und bündig
6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Vorlagen für Gemeindebriefe Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Der Reformator Genfs in Unterricht, Gottesdienst, Film und Freizeit
Johannes Calvin für Jugendliche Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin

Der Genfer Reformator angekommen in den modernen Medien
500 Jahre Johannes Calvin - Video, Audio, MP3, Podcast Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.

Wann ist die Ausstellung wo zu sehen?
Calvin-Ausstellung on tour Dreizehn Ausstellungen touren quer durch Deutschland und Österreich, eine durch die Schweiz. Insgesamt sind es bisher 136 Gemeinden/Institutionen in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe wird sie zu sehen sein.

Weitere Calvinseiten:

Link zur EKD-Seite www.calvin.de

Link zur internationalen Calvinseite

Link zur niederlaendischen Calvinseite www.calvijn2009.nl

Ständig neue Beiträge:

Link zu Fehlurteilen, Verdrehungen, Ueble Nachreden

Link zu Der Calvin zum Sonntag

Calvin-Predigten
Calvin-Studienausgabe in 8 Bänden
Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl

Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832

Titel der einzelnen Bände:

1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541

1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541

2: Gestalt und Ordnung der Kirche

3: Reformatorische Kontroversen

4: Reformatorische Klärungen

5.1: Der Brief an die Römer

5.2: Der Brief an die Römer

6: Der Psalmen-Kommentar

7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)

8: Ökumenische Korrespondenz



teatro caprile: ''Servet in Genf'' - auch in Ihrer Gemeinde?

Ein Theaterstück auf Reisen - auch in ''Calvin10''

teatro caprile (düns-wien) erweckt das seit 1931 ungespielte Stück des Schweizer Autors Albert Jakob Welti (1894 – 1965) in einer schlanken, vitalen auf Kirchenräume zugeschnittenen Fassung zu neuem Leben ... Buchungen auch für 2010 noch möglich ...

Auch nach Ablauf des Calvin-Jahres ist das Theaterstück spannend, informativ und aktuell !

Im Genf des 16. Jahrhunderts sind Umsturzpläne gegen den Ausländer Calvin am Kochen - den gebürtigen Franzosen, der zwar das katholische Regime beendet, sich dann aber nach Meinung manch "braver" Genfer Bürger als noch unerträglicherer Machthaber etabliert hat. Eine blutige Revolution scheint unmittelbar vor dem Ausbruch. Mit einem Festschmaus und einem derben Theaterstück wollen sich die „Libertiner“, nach Eigendefinition "Genfs Kinder von der Sonnenseite", zur Revolte anfeuern... 

Just zu dieser Zeit kommt der spanische Arzt und religiöse Querdenker Michael Servet nach Genf, obwohl er weiss, dass Calvin ihn, den Leugner der Dreieinigkeit, bei der Inquisition angezeigt hat, um ihn auf den Scheiterhaufen zu bringen. Sogleich versuchen die Libertiner Servet vor ihren Karren zu spannen. Und was siegt? Verletzte Eitelkeit? Machtstreben? Religiöser Fanatismus oder einfach persönlicher Starrsinn?

Das abwechslungsreich und spannend gebaute Stück wechselt klug zwischen Sittenbild, Intrige und theologischem Disput. Es gewährt auch dem Reformator Momente der Herzlichkeit und Verzweiflung und endet vor dem grausamen Gerichtsverfahren und der brutalen Hinrichtung des „Ketzers“.

„Allein die Darstellung durch Christoph Prückner sagt mehr aus über Calvin als die Informationsfetzen der Fernsehdokumentation und lässt die überkommenen Texte des leidenschaftlichen Predigers des Gotteswortes neu verstehen.“ (Pfr.Johannes Langhoff, Wien)

"Der von allen Kirchen verfolgte Leugner der Dreieinigkeit Gottes Michael Servet (Stefan Rager) will beides, Calvin sprechen und sein Leben retten. Den überarbeiteten, kranken Calvin (Christoph Prückner) plagt das Joch seiner heiligen Stadt: Zwei Propheten sind gefangen in ihren Prophetien. Kopflos handeln die genußsüchtigen und flüchtlingsfeindlichen Gegner Calvins. Das Wandertheater läßt sakrale Räume geschickt mitspielen." (Andreas Meier im Rheinischen Merkur)

www.teatro.caprile.at.tf/p-calvin

www.teatro.caprile.at.tf/p-calvin_Fotos

KOSTEN:
Pro Auftritt 2 Nächtigungen für 9 Personen (vorzugsweise Einzelzimmer)
2.100.-- Pauschalhonorar + entfernungsabhängige Reisekosten zwi. EUR 400 - 900.
Die Lichtanlage bringen wir je nach technischer Ausstattung der Kirchen selbst mit.
Ein Teil dieser Summen kann sicherlich aus österreichischen Mitteln gespeist werden!

INSZENIERUNG: Andreas Kosek

SPIEL UND MUSIK: RRemi Brandner, Katharina Grabher, Rainer Gradischnig, Andreas Kosek, Christoph Prückner, Stefan Rager, Oliver Roitinger, Maria Steinberger, Julia Maria Vurglics

Foto: "Servet in Genf" von Albert Jakob Welti; Aufführung St.Laurenzen in Sankt Gallen (Schweiz), 1.10.2009; Foto: Daniel Schmidt Holz

 

 

 

 

 

 

 

Venusszene; Foto: Richard Sonderegger

 

 

 

 

 

Calvin - Servet; Foto: Danie Schmidt Holz

Andreas Kosek
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz