Kirche
... die Mutter aller Frommen - Ämter - Zucht - Ökumene
Zur Kirche gehören …
''alle, die durch die Freundlichkeit Gottes des Vaters durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes in die Gemeinschaft Christi gelangt sind''.
(Institutio IV,1,3)
„… wenn die Kirche nicht leuchtet, halten wir sie schnell für erloschen und erledigt. Aber so wird die Kirche in der Welt erhalten, dass sie auf einmal vom Tode aufsteht, ja, am Ende geschieht diese ihre Erhaltung jeden Tag unter vielen solchen Wundern. Halten wir fest: das Leben der Kirche ist nicht ohne Auferstehung, noch mehr: nicht ohne viele Auferstehungen.“
(Kommentar zu Micha 4,6)
Samstag, den 31.10.09: Reformationstag: Bitte keine Hierarchien!
Ein Beitrag von Christa A. Thiel, Augenblick mal! online
Johannes Calvin und die Feiertagsfrage oder: die Machtverhältnisse in Genf
Achim Detmers
»Du wirst Dich wundern, dass unsere Obrigkeit, ohne die Pfarrer zurate zu ziehen, so plötzlich die angenommene Kirchenordnung geändert hat.«
Von Calvin wird immer wieder behauptet, er habe in Genf einen ›Gottesstaat‹ errichtet, in dem sich die Pfarrer über die weltlichen Behörden gesetzt und ihre religiösen Vorstellungen rücksichtslos durchgesetzt hätten. Dieser Vorwurf ist absurd. Die wahren Machtverhältnisse in Genf waren andere.
Achim Detmers
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz