Karl Barth
(1886-1968)

Karl Barth wurde am 10. Mai 1886 in Basel geboren. Er studierte in Bern, Berlin, Tübingen und Marburg unter dem dominierenden Einfluss der liberalen Theologie. Von dieser setzte er sich während seiner Zeit als Pfarrer in Safenwil (im schweizerischen Kanton Aargau) mehr und mehr ab und gilt als Begründer der an der Bibel orientierten "Wort-Gottes-Theologie" (später auch "Dialektische Theologie" genannt). Er engagiert sich auch sozial und politisch und wird - während seiner Zeit als Professor in Bonn - zum Gegner der Nationalsozialisten und Mitbegründer der "Bekennenden Kirche". Die Barmer Theologische Erklärung von 1934 stammt zum größten Teil aus seiner Feder. Barth setzt sich - von seinem Bonner Lehrstuhl suspendiert und von der Gestapo mit Redeverbot in Deutschalnd belegt - von der Schweiz aus für verfolgte Juden ein und befürwortet den bewaffneten Widerstand gegen Hitler.
Nach dem Krieg schreibt Barth in Basel weiter an seiner "Kirchlichen Dogmatik", die als die am besten ausgearbeitete systematisch-theologische Abhandlung des 20. Jahrhunderts gilt. Er stirbt in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember 1968.
Homepage des Karl Barth-Archivs Basel mit Bildern und Tondokumenten
Eine biographisch-bibliographische Einführung in Leben und Werk Barths (sehr verlässlich, zitationsfähig und in der Forschung anerkannt)
Das Prospekt der Karl Barth-Gesellschaft e.V. mit einer Biografie Barths.pdf
Karl Barth - Gesellschaft e.V.
Datenbank zur Sekundärliteratur zu Karl Barth
Kostenpflichtiger Zugang zur "Digital Karl Barth Libary" auf der Homepage der Alexander Street Press
Bibliographische Hinweise zu Barth von H. Frohnhofen (Katholische Fachhochschule (KFH) Mainz)
Wikipedia Artikel zu Karl Barth
Artikel und Photo zur Karl Barth aus DER SPIEGEL, 13. Jhrg., Nr. 52, 23. 12. 1959