Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Calvin-Spiel
Calvin spielerisch erleben - online
"Wir schreiben das Jahr 2064. Mit der Zeitmaschine, dem (Pre)Destinator begeben sich die Spielerinnen und Spieler auf die Suche nach Spuren des Johannes Calvin." - So beginnt das neue EKD-Online-Spiel zum Calvinjahr 2009. Die Spielidee: Zum 500. Todestag des Reformators im Jahre 2064 ist eine Ausstellung zu Calvin und Calvinismus geplant, die allerdings fehler- und lückenhaft ist. Der Spieler muss diese Ausstellung korrigieren und besucht deshalb in einer Zeitreise verschiedene Orte, die von Calvin und dem Calvinismus geprägt wurden. Dabei sammelt er in einem Tagebuch die notwendigen Informationen ein, die es ihm am Ende ermöglichen, die Ausstellungstafeln zu korrigieren. Dieses Spiel gibt es in einer Kurz- und Langversion jeweils für verschiedene Altersgruppen, es wurde von der EKD-Internetarbeit in Kooperation mit rpi-virtuell und dem Lehrstuhl für Praktische Theologie – Religionspädagogik an der Ruhr-Uni Bochum erstellt.
www.ekd.de/calvin/onlinespiel.php
Präsentation des Online-Spiels durch OKR Ralf Peter Reimann bei der EKD-Synode in Bremen: www.youtube.com/watch
Achim Detmers
Lernvergnügen mit Theater, Spiel, Gesang und Infos zum Reformator Johannes Calvin