Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Das Spiel der Wahlen. Ein Unterrichtsentwurf zu Calvins Erwählungslehre
von Achim Detmers und Michael Albe
Grundidee des Unterrichtsentwurfes
Grundsätzlich ist menschliches Leben davon bestimmt, wählen und entscheiden zu müssen. Es gibt kein Leben ohne Wahl und Entscheidung, denn auch nicht zu wählen bedeutet, eine Entscheidung zu treffen. Dieses Grundelement des Lebens hat sich in der Moderne zu einem immer komplizierter werdenden ›Lebensproblem‹ ausgeweitet. Die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten des modernen Menschen haben enorm zugenommen. Und zugleich hängt der berufliche und private Weg davon ab, von anderen ausgewählt zu werden. Vermarktet und zelebriert wird dieses Phänomen seit einigen Jahren in immer mehr ›Abstimmungsshows‹ wie »Deutschland sucht den Superstar (DSDS)« oder »Germany’s Next Topmodel«. Nun überschneiden sich die Lebensthemen, die in diesen Shows angesprochen werden, mit religiösen Themen: Werde ich gewählt? Bin ich erwählt? Werde ich zurückgewiesen? Bin ich verworfen? Wie ist mein Marktwert? Wodurch werde ich gerechtfertigt?
Mit Hilfe der Methodik der Soziometrie soll versucht werden, Lebenserfahrungen und -themen von Jugendlichen mit dem Grundanliegen der Erwählungslehre in Kontakt zu bringen. Dazu wird der Reformator herangezogen, der die Erwählung ganz auf den Spuren der Rechtfertigungslehre Luthers reflektiert hat – der Genfer Reformator Johannes Calvin (1509-1564). Auf spielerische Weise soll im schulischen und kirchlichen Unterricht erfahrbar werden, dass hoch-theologische Fragen eine lebenspraktische Relevanz besitzen können. Dabei geht es nicht darum, Calvin Erwählungslehre für richtig zu befinden, sondern ihren Trostcharakter zu entdecken, der besonders deutlich wird, wenn man sie mit der gnadenlosen Auswahl in den genannten Abstimmungsshows vergleicht.
Pfr. Michael Albe, Dr. Achim Detmers