Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Der Himmelfahrtstag auf dem Ölberg in Jerusalem
Ulrike Wohlrab erzählt von den Feiern in und vor der Himmelfahrtskapelle
"Die heute unter dem Namen Himmelfahrtskapelle bekannte Stätte ist Teil einer muslimischen Stiftung. Einzig an Himmelfahrt wird die sonst leere Kapelle geschmückt, um in ihr die Erinnerung an dieses Ereignis zu feiern. In den ältesten Berichten über die frühe Verehrung dieser Stätte in der Christenheit werden zuerst die verschiedenen liturgischen Feiern in der Karwoche und an Ostern bezeugt. Erst später wächst der aus der Apostelgeschichte mit Ölberg bezeichnete Himmelfahrtsort (bei Lukas ist an Bethanien und damit an die Ostseite des Ölbergs zu denken) mit dieser kleinen Imbonum genannten Kapelle zusammen. Die Feiern beginnen bereits in der Nacht auf den Himmelfahrtstag. Die unterschiedlichen Denominationen feiern nach einem festeglegten Plan abwechselnd ihre Messen, zum Teil in Zelten. Dann sind dort Gläubige versammelt, wo die Stille sonst nur durch Besuchergruppen durchbrochen wird. Allerdings spielt dieser Tag im Zusammenleben der Menschen in der Stadt Jerusalem für den überwiegenden Teil der Bevölkerung keine Rolle. Die Christen sind zu einer verschwindenden Minderheit geworden, zum Teil - zumindest gefühlt - ähnlich bedrückt wie zur Zeit der Offenbarung."
Ulrike Wohlrab, Pfarrerin auf dem Ölberg in Jerusalem,
in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV. Plus: Tiqqun olam - Prophetisch predigen, hg. von Studium in Israel e.V., 2011, 200