Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
EKD-Musikprojekt ''366+1 – Kirche klingt'' in Augsburg gestartet
Johannes Friedrich: Musikalisches Erbe der Reformation erklingt
An jedem Tag in diesem Schaltjahr findet ein Konzert oder Musikgottesdienst in einer evangelischen Gemeinde statt, beginnend am Neujahrstag in Augsburg und endend am 31. Dezember 2012 im sächsischen Zittau. „So werden zum ersten Mal Kirchengemeinden aller Landeskirchen miteinander verbunden und ergeben ein klingendes und singendes Miteinander.“
77 Leit-Lieder wurden für die Konzerte ausgewählt, die reformatorische Grundüberzeugungen aktuell zum Ausdruck bringen. „Mit diesen Liedern, die Leitmotiv für ganze Wochen und für die Feiertage sind, erklingt das musikalische Erbe der Reformation im Jahr 2012 in Kinderchören, Kirchenchören sowie aus dem Mund von professionellen Sängerinnen und Sängern.“ Dieses Projekt verbinde Menschen und lasse den reichen musikalischen Schatz des Protestantismus in seiner Vielfalt sichtbar werden, so Johannes Friedrich. „Diese Schätze der Kirche liegen nicht auf einem Bankkonto, sondern bei den Begabungen der Menschen in den Chören, Ensembles und auf der Orgelbank.“
Mit dieser Konzertreihe werde „die wohltuende Wirkung des Singens und Hörens für Leib und Seele hervorgehoben“, betonte Friedrich. „Denn die Musik besitzt die eigentümliche Kraft, das Innerste anzurühren. Sie spendet Trost, entlastet, lässt fröhlich werden und zuversichtlich.“ Und ab heute bringe die Konzert-Stafette „366+1 - Kirche klingt 2012“ „mit Instrumentenspiel und Gesang reformatorische Motive zum Klingen.“
Hannover, 1. Januar 2012
Pressestelle der EKD
Silke Römhild
Grußwort zum Auftakt der Konzert-Stafette „366 plus 1, Kirche klingt 2012“
Landesbischof a. D. Pfarrer Dr. Johannes Friedrich, Mitglied des Rates der EKD. Augsburg, St. Anna
Kirche klingt - Themenjahr "Reformation und Musik" 2012
Themenjahr 2012 der Lutherdekade
Foto: St. Anna Kirche, Augsburg, Mittelschiff; JD/Wikipedia