Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Eine begründete Hoffnung über den Tod hinaus
Osterbotschaft des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider

„Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!“ Mit diesem jubelnden Osterruf bekannten und bekennen Christenmenschen den alltäglichen Todeserfahrungen zum Trotz: Jesus Christus hat durch Kreuz und Auferstehung den Tod überwunden und bringt uns Leben und Licht, Frieden und Heil – Gestern, Heute und in Ewigkeit.
Das ist der feste Grund der Osterfreude, dass nämlich Gottes machtvolles Handeln schon jetzt ein unzerstörbares Licht in unser Leben bringt und zugleich Hoffnung auf vollkommene Befreiung und Erlösung am Ende aller Zeiten. Deshalb können wir trotz aller persönlichen Beschwernisse und trotz aller Weltprobleme voller Dankbarkeit singen, wie es der Barockdichter Lorenz Lorenzen in seinem Osterlied in Worte gesetzt hat:
Wach auf, mein Herz, die Nacht ist hin, / die Sonn ist aufgegangen.
Ermuntre deinen Geist und Sinn, / den Heiland zu umfangen,
der heute durch des Todes Tür / gebrochen aus dem Grab herfür
der ganzen Welt zur Wonne.
(Evangelisches Gesangbuch 114, 1)
Die in der Auferstehung Christi begründete Hoffnung über den Tod hinaus bewegt und ermutigt Menschen zu tätiger Nächstenliebe und Weltverantwortung. Sie stiftet dazu an, schon in dieser Welt den Todesmächten zu widerstehen und Gottes Licht für Menschen sichtbar zu machen, die im Schatten leben: Die Flüchtlinge an den Grenzen Europas und die vielen Menschen, die unter Hunger, Gewalt und Verfolgung leiden – beispielsweise in Zentralafrika, im Südsudan, in Syrien und Afghanistan.
Die Entwicklungen in der Ukraine geben uns Anlass zu großer Sorge. Als Kirche ermutigen wir die politisch Verantwortlichen, einen Rückfall in Zeiten und die Logik des „Kalten Krieges“ zu verhindern. Durch unsere Gebete wollen wir sie dabei unterstützen.
Christinnen und Christen sind dazu aufgerufen, trotz aller Rückschläge immer neue Schritte des Friedens zu wagen und Hass zu überwinden. Dieser Wagemut zur Versöhnung und zum gewaltlosen Widerstehen hat im Osterglauben seine niemals versiegende Kraftquelle.
Wir dürfen getrost sein: Beim Auferstandenen sind die Schlüssel des Todes und der Hölle gut aufgehoben. Für heute. Und für ewig. Halleluja!
Hannover, 17. April 2014