Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Gebete zum Neujahrstag
von Sylvia Bukowski
Alles was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn. Kolosser 3,17
Gott, Ursprung und Ziel unseres Lebens,
wir wünschten,
mit dem neuen Jahr
könnte auf einen Schlag
vieles neu werden:
wir kämen los von schlechten Gewohnheiten,
könnten unseren Ärger hinter uns lassen
und unbeschwert von vorn beginnen.
Aber wir wissen,
wir nehmen die Vergangenheit mit
und müssen uns auch im neuen Jahr
mit vielen alten Problemen abplagen.
Im Namen Jesu bitten wir dich:
Gib uns die Kraft,
das zu verändern,
was möglich ist,
und zu ertragen,
was wir nicht verändern können.
Dazu gib die Weisheit,
das eine vom anderen zu unterscheiden.
Psalm 8
Gedenke unser in Barmherzigkeit
Der du die Sterne am Himmel zählst
und Wolken, Luft und Winden gebietest:
Wenn wir die Vielzahl der Menschen bedenken,
die auf unsrem Planeten wohnen,
fühlen wir uns klein wie ein Sandkorn.
Wenn wir uns vor Augen halten,
wie viele Wünsche jeder Mensch hat,
können wir kaum glauben,
dass du auf alle Bitten achtest.
Gott, wir können nicht begreifen,
dass du in deinem Herzen
Platz hast für uns alle.
Wir können nicht fassen,
dass dir jeder einzelne wichtig ist.
Aber wir vertrauen darauf
dass es wahr ist
und bitten dich:
Vergiss uns nicht,
wenn wir dich brauchen.
Gedenke unser in Barmherzigkeit,
wenn wir dich enttäuschen.
Vergib uns,
wenn wir schuldig werden.
Begleite uns gnädig
ins Neue Jahr.
Sylvia Bukowski, 2013/14
Grundlage ist die aktuelle Perikopenordnung der evangelischen Kirche.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du auf jeden von uns achtest. Ich kann nur vertrauen, dass du es tust
Ein aktuelles Fürbittengebet verbunden mit Worten des Reformators
von Sylvia Bukowski