Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Jérôme Cottin im Interview
MP3 auf www.ekir.de
"Calvin, der Freund Gottes" heißt das für Jugendliche gedachte Calvin-Porträt mit Bildern der Genfer Künstlerin Corinne Vonaesch. Beide Bände sind sozusagen Calvin to go: Kleines Format, kleiner Preis, große Bereicherung. Cottin, der sich mit diesen beiden Büchern im Hosentaschenformat an ein breites Publikum wendet, ist Pfarrer der rheinischen Partnerkirche Eglise Reformée de France. Von Calvin (1509-1564) könne man bis heute ethische Werte lernen, berichtet Prof. Dr. Jérôme Cottin im ekir.de-Interview über die beiden Bücher. Ein weiterer "moderner Aspekt" Calvins sei dieser: "Er war für den Frieden."
Jérôme Cottin: Jean Calvin und die Modernität Gottes, 65 Seiten, 3 €, Sadifa Media 2008 Zum ekir.de-Interview mit Jérôme Cottin / MP3 / Audio-Dokument >>>
Jérôme Cottin / Illustration: Corinne Vonaesch: Calvin, der Freund Gottes, 48 Seiten, 1,50 €, Sadifa Media 2008
Quelle: Internetseite der Evangelischen Kirche im Rheinland, 3. Februar 2009
Ein Buch aus der Heimat des Reformators, das einen guten Überblick über das Leben und die Theologie Calvins gibt - und sich gut zum Verschenken und Verkaufen an Büchertischen eignet.
Das Leben Calvins kindgerecht erzählt und bebildert. Aber auch für Erwachsene ist das kleine Büchlein eine gute kurze Einführung in die Biografie des Genfer Reformators. Und es eignet sich gut zum Verschenken und Verkaufen an Büchertischen.