Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Johannes Calvin – im Schweizer Radio DRS
Hörfunkbeiträge zum ''Gründungsvater des reformierten Protestantismus'' gesammelt auf einer Internetseite, zum Download als MP3
Calvin-Seite des Schweizer Radio DRS:
http://www.drs.ch/www/de/drs/themen/wissen/117025.calvin-500-jahre-alt-und-erstaunlich-modern.html
Calvin war anders – der Reformator jenseits des Klischees
Er war immer pünktlich, das ist kein Klischee, sondern verbürgte historische Wahrheit über Johannes Calvin. Viele andere Überlieferungen über Calvin sind falsch, etwa dass er den Genfern das Tanzen verbot. - Prof. Dr. Georg Plasger, Siegen im Interview
DRS2aktuell Dienstag, 24.2.2009, 12.03-12.30 Uhr, DRS 2
Calvin und die Niederlande
Im Sommer wird der 500. Geburtstag von Reformator Johannes Calvin gefeiert. Die Frage an unsere Korrespondentin Elsbeth Gugger: Warum fühlen sich gerade die Niederländer bis heute mit der Lehre von Calvin verbunden?
Perspektiven: Sonntag, 18.1.2009, 08.30 Uhr
Vom Schamanismus zum Calvinismus
Ihre Vorfahren waren ursprünglich Anhänger des Schamanismus, des Taoismus und des Buddhismus, bis zu ihrer Grossmutter, die calvinistische Christin wurde. All diese Traditionen fliessen in der Biografie der Theologin Sung-Hee Lee-Linke (55) zusammen.
Echo der Zeit Donnerstag, 18.12.2008, 18.00-18.45 Uhr, DRS 1 und DRS 4 News
Calvins Spuren in Genf
Calvin galt als der strengste Reformator. Er predigte eine rigide Moral und hat das Theater verdammt. Genf feiert nächstes Jahr den 500. Geburtstag des Reformators.
Barbara Schenck