Markus Dröge: Glaube und rechte Ideologien passen nicht zusammen

ErK: Berliner Bischof rief bei Emder Tagung zu klarer Bekenntnis auf


Markus Dröge (rechts) mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Hans-Georg Ulrichs aus Heidelberg. Daneben Kirchenpräsident Martin Heimbucher und Vizepräsident Helge Johr © ErK

Völkisches Denken könne sich nicht auf Christus berufen - Bischof betonte Bedeutung christlicher Stellungnahme.

Der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge hat die Kirchen dazu aufgerufen, den christlichen Glauben klar und öffentlich zu bekennen und zu bezeugen. Dröge forderte eine Kirche, „die das Bekenntnis zu Jesus Christus immer wieder neu aktualisiert und konkretisiert und durchaus streitbar die erkannte Wahrheit in den öffentlichen Diskurs einbringt“. Der leitende Theologe der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz war am Montagabend Gastredner bei der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus in der Johannes-a-Lasco-Bibliothek.

Dröge benannte drei Handlungsfelder, in denen sich eine bekennende Kirche aktuell positionieren solle: im Gespräch mit den Konfessionslosen, im Interreligiösen Dialog und in der Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus.

Trotz sinkender Kirchenmitgliederzahlen gebe es in einer verweltlichen Gesellschaft keinen Bedeutungsverlust der Kirche, so Dröge. „Man traut uns zu, dass wir ein barmherziges Menschenbild haben, dass wir dem Gemeinwohl dienen wollen; dass wir uns für Versöhnung einsetzen, Frieden suchen und die Umwelt aus tiefer Überzeugung schützen wollen.“ Oft habe er den Satz gehört: „Herr Bischof, ich bin Atheist, aber diese Botschaft brauchen wir heute.“

Der Berliner Bischof berichtete von einer Erfahrung aus der Hauptstadt: Eine religiös begründete Stellungnahme werde hier öffentlich besonders stark wahrgenommen, wenn sie im Dialog der drei monotheistischen Religionen vor Ort entstanden sei.

Zuletzt hob Dröge hervor, dass sich eine nationalistische Ideologie und völkisches Denken nicht auf Jesus Christus berufen könnten. Auf diese Weise begründete Menschenfeindlichkeit, Diffamierung des Dialogs der Religionen, Pervertierung der europäischen Gedenkkultur sowie Bagatellisierung der Sorge um die Schöpfung erforderten Widerstand.

Dröge sprach am Montagabend, 18. März, vor den rund 50 Wissenschaftlern, die sich noch bis Dienstag mit Streitgeschichten im reformierten Protestantismus beschäftigen. Am Sonntagabend erhielt der Würzburger Historiker Christian Mühling den J.F. Gerhard Goeters-Kirchengeschichtspreis für seine Doktorarbeit über die Debatte über den Religionskrieg und die internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus lädt einmal im Jahr zu einer wissenschaftlichen Tagung nach Emden ein.

Markus Dröge ist seit 2009 in Berlin Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und wurde dort Nachfolger von Wolfgang Huber. Ende 2019 scheidet Dröge aus seinem Amt aus.


ErK/ime

Johannes A Lasco Bibliothek soll weiter geführt werden

Eine Stellungnahme der Evang. - reformierten Kirche, Leer
Die Johannes a Lasco Bibliothek soll als wissenschaftliche Spezialbibliothek des reformierten Protestantismus weitergeführt werden. Das ist das Ziel der Kirchenleitung der Evangelisch-reformierten Kirche und des Kuratoriums der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek.

Pastores ante Portas

Westfälische Kirche eröffnet Ehrenamtsbörse für Pfarrer im Ruhestand
In der Evangelischen Kirche von Westfalen gibt es jetzt eine Internet-Ehrenamtsbörse für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand. Unter dem Namen „Pastores ante Portas” eröffnete Präses Alfred Buß am 25. Februar dieses neue Angebot.

Rosenstraße 76 - eine Ausstellung zum Thema häuslicher Gewalt

Ab dem 24. Februar in Westfalen: Eine Wanderausstellung im Rahmen der Dekade zur Überwindung der Gewalt
Unter der Schirrmherrschaft von Präses Alfred Buß (EKvW) und Minister Armin Laschet (NRW) stehen das Projekt und die Wanderausstellung "Rosenstraße 76" der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Ausstellung wird mit einem Gottesdienst am 24. Februar, 10.30 Uhr in der Reformierten Kirche Soest eröffnet. Dort ist sie bis zum 16. März zu sehen.

Barbara Schenck

Landessynode 2008 im Rheinland

6. bis 11. Januar Landessynode der EKiR in Bad Neuenahr
Globalisiserung ist das Hauptthema der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).

Neue Photovoltaikanlage „spart“ 25 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr

Umweltfreundliches „Kraftwerk“ auf dem Dach des Landeskirchenamts in Düsseldorf
Die Evangelische Kirche im Rheinland leistet ganz konkret einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung: Auf dem Dach des Landeskirchenamts wird Sonnenlicht Strom erzeugen.

Barbara Schenck

Freiwillige „Fair-Pflichtung“

Bündnis „Gerecht genießen“ - eine Aktion von Brot für die Welt
Zehn Kirchengemeinden in der Lippischen Landeskirche haben sich dazu verpflichtet, bei Gemeindeveranstaltungen ausschließlich fair gehandelten Kaffee auszuschenken. Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann gratulierte den Gemeinden zu dieser freiwilligen „Fair-Pflichtung“ und überreichte den Gemeindevertretern am 28. Oktober, in der Detmolder Stadthalle ein werbewirksames „Dankeschön-Schild“ der evangelischen Hilfsaktion „Brot für die Welt“.

Barbara Schenck

''Zu viel Gier, zu viel Konsumdenken''

Präsident der United Church of Christ: Kirchen haben viel Geld an der Börse verloren
(ekir.de) Der Banken- und Finanzsektor in den USA ist von einer „Kultur der Gier, des Konsumdenkens und des persönlichen Vorteils“ geprägt, kritisiert der Präsident der United Church of Christ (UCC), John H. Thomas, exklusiv in der August-Ausgabe chrismon rheinland.
<< < 1451 - 1457 (1457)