Aktuelle Termine
17.-19. März 2023, Johannes A Lasco Bibliothek (Emden)
„Freiheit“ ist ein immer wieder neu aktualisiertes Schlagwort. Aber was ist mit „Freiheit“ gemeint? Und was heißt „Freiheit“ im reformierten Protestantismus? Wie und in welchen Formen erhielt „Freiheit“ in der Vergangenheit und erhält sie aktuell im reformierten Protestantismus Gestalt?
Die Zuordnung von „Charisma“ und „Institution“, von „Freiheit“ und „Ordnung“ ist eine Frage, die durch die Geschichte des Christentums hindurch immer wieder aufkam. Die reformatorische Erkenntnis religiöser Freiheit und ihre Zuordnung zum Gemeinwesen wurde in akzentuierter Weise auch im reformierten Protestantismus zum Thema.
Wo und wie muss um der guten Ordnung willen „Freiheit“ begrenzt werden, und wo, wozu und in welcher Form bleibt „Freiheit“ immer frei? Antworten auf solche und weitere Fragen werden auf der Emder Tagung 2023 behandelt. Wie immer versucht die Tagung dabei Gschichte und Gegenwart im Blick zu halten.
Programm:
17. März 2023
16:30 Tagungsbüro eröffnet/Anmeldung
17:00 Mitgliederversammlung
18:15 Begrüßung und Eröffnung der Tagung
18:30 Peter Opitz (Zürich): „Freiheit“ in der frühen Zürcher Reformation
19:30 Verleihung des J.F.G. Goeters-Preises
20:00 Abendessen
18. März 2023
08:30 Morgenandacht mit J. Marius J. Lange van Ravenswaay
09:00 Mirjam van Veen (Amsterdam): Reformierte (Un)freiheit in der niederländischen Republik. Dirck Volckertsz Coornhert‘s Polemik gegen die reformierte Tyrannei
09:45 Martin van Gelderen (Göttingen): Die republikanische Freiheit im Calvinismus und Humanismus. Marnix, 1572 - Grotius, 1622
10:30 Tee-/Kaffeepause
11:00 Sarah Scholl (Genf): Two Meanings of Freedom. The Protestant Debate in 19th Century Switzerland
11:45 Veronika Albrecht-Birkner (Siegen): Kirchliche Ordnung und Freiheit im Konflikt. Die Siegener Synode von 1935
12:30 Mittagsimbiss
13:15 Kurzvorträge
15:00 Exkursion: Kloster Ihlow und Upstalsboom, mit Dr. Klaas-Dieter Voß (Emden), Arno Ulrichs (Simonswolde)
20:00 Grußwort: Barbara Schenck, Referentin für Theologie und Öffentlichkeitsarbeit, Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
20:30 Empfang der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
19. März 2023
08:30 Morgenandacht mit Nicola Stricker (Düsseldorf)
09:00 Renate Penßel (Erlangen): Die Entwicklung der Religionsfreiheit im 19. und 20. Jahrhundert - eine Wirkung des (reformierten) Protestantismus?
09:45 Stefan Kube (Zürich): Bedrängte Freiheit. Religionsfreiheit in Osteuropa und reformiertes Gemeindeleben
10:30 Tee-/Kaffeepause
11:00 Martin Laube (Göttingen): Freiheit und Befreiung. Überlegungen zu einer aktuellen Debatte
Tagungsort / Anmeldung:
Johannes a Lasco Bibliothek
Kirchstraße 22 | 26721 Emden
E-Mail: lasco@jalb.de
Tagungsbeitrag:
50,00 € | Mitglieder: 30,00 € | Studierende: frei
Der Preis schließt die Verpflegung ein.
Übernachtung:
www.emden-touristik.de/uebernachten
Tel. 04921 97-400
E-Mail: ti@wfs-emden.de
Verräterische Folgen gutgemeinter Metaphern
Denkanstoß zum Wochenlied »Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all« (eg 293) - 3. Sonntag nach Epiphanias

Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all,
lobt Gott von Herzensgrunde,
preist ihn, ihr Völker allzumal,
dankt ihm zu aller Stunde,
dass er euch auch erwählet hat
und mitgeteilet seine Gnad
in Christus, seinem Sohne.
Dieses Lied singe ich gern mit. Es bringt eine wesentliche Erkenntnis aus dem christlich jüdischen Dialog zum Ausdruck, nämlich Israels bleibende Erwählung. Die Kirche ist nicht das „Israel rechter Art, der aus dem Geist erzeuget ward“ (wie in eG 299,4), sie hat das reale Israel nicht abgelöst, sondern Menschen aus allen Völkern sollen Gott dafür loben, dass er sie „auch erwählet hat“ (Strophe 1).
Spannend wird erst die Frage, woran wir eigentlich denken, wenn wir von der bleibenden Erwählung Israel reden: Meinen wir das ganze jüdische Volk? Die praktizierenden Juden? Den Staat Israel? Oder doch eher eine theologisch abstrakte Größe?
Bedenkenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Provokation Jürgen Ebachs, in der er „gutgemeinte Metaphern“ für das Verhältnis von Christen und Juden auf`s Korn nimmt, die wir inzwischen häufig gebrauchen. Dazu zählt er die Rede von Israel als dem älteren Bruder und von Israel als der Wurzel des Christentums. In der ihm eigenen spitzen und zugleich tiefsinnigen Art erinnert er daran, dass die älteren Brüder in der Bibel immer den Kürzeren ziehen, während die jüngeren die erwählten und geliebten sind. Und trotz der „ehrwürdigen paulinischen Herkunft“ der Rede von Israel als der Wurzel, die uns trägt, merkt er an: „Gewiss, die Wurzel trägt den Baum, aber die Wurzel liegt unter der Erde und bringt keine Frucht.“ Sein Fazit ist: „Viele Menschen, gerade in Deutschland und dabei besonders die, die sich der politischen Linken zurechnen, sind sehr engagiert, wenn es um das Gedenken der toten Jüdinnen und Juden geht. Mit den in Israel Lebenden haben sie viel mehr Mühe. Zeigen die gut gemeinten Metaphern hier ihre verräterischen Folgen?“
Jürgen Ebach, Schriftstücke. Biblische Miniaturen. Gütersloh 2011, S. 30f.
www.youtube.com/watch?v=PQ0_oY-1qXY
Sylvia Bukowski, 25. Januar 2014
Grundlage ist die aktuelle Perikopenordnung der evangelischen Kirche.
Gott, laß uns aus der weltweiten Kirche Zuversicht und Impulse empfangen für unsere eigene kirchliche Arbeit.