Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Video: Johannes Calvin - Reformator und Reizfigur
Pfingstsonntag 9.00 Uhr auf 3sat
Zum Video der Sendung unter: 31. Mai, Sternstunden >>>
Johannes Calvin (1509 - 1564) hat die reformierte Theologie globalisierungs- und exportfähig gemacht. Diese These vertritt der Theologe Peter Opitz vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich. Wie ist Calvin dies gelungen? Wie wichtig ist die Lehre von der Prädestination und Erwählung des Menschen heute noch? Ist der Kapitalismus wirklich aus dem Geist des Calvinismus geboren, wie es eine These des Soziologen Max Weber (1864 - 1920) nahelegt?
In "Sternstunde Philosophie" stellt Peter Opitz den französisch-schweizerischen Reformator Johannes Calvin im Licht seiner Zeit dar und rückt das Bild des lustfeindlichen, bilderlosen und wortlastigen Protestantismus zurecht.
Video der Sendung im Schweizer Fernsehen (SF): http://www.sf.tv/var/videos.php
Georg Rieger
Interview mit Xavier Comtesse zu Calvins Toleranz und Veränderungswillen - 500 Jahre Wirkung und Präsenz Johannes Calvins weltweit - Interview mit Adrian Künzi über calvinistische Werte in schweizerischen Privatbankierkreisen
Mit über 1000 Gästen feierten die Schweizer Kirchen am Pfingstsonntag den internationalen Jubiläumsgottesdienst calvin09 zum 500. Geburtstag des Genfer Reformators Johannes Calvin.
Endlich gibt es sie: moderne Video- oder Audio-Beiträge zu Johannes Calvin. Material für Schule, Konfirmandenunterricht, Erwachsenenbildung. Eine Sammlung, die wächst.