Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Wo wenn nicht hier. Geschichten unterm Kirchturm
Ein Buchtipp von Vicco von Bülow, Hannover
Natürlich, der Kirchenraum dient nach evangelischem Verständnis nicht der Heilsvermittlung. In seiner Einweihungspredigt für die Schlosskapelle in Torgau im Jahr 1544 predigte Martin Luther, dass man auch am Brunnen oder anderswo predigen und beten könne. Ein Gottesdienst heilige jeden Ort für die Dauer des Gottesdienstes. Danach ist er nur eine Stätte, bei all der Kirchen- und Glaubensgeschichte, die in ihm gelebt hat. In der reformierten Tradition hat diese Überzeugung oft noch handfester Gestalt gewonnen: Viele reformierte Kirchräume zeigen deutlich, dass sie keine „heiligen Räume“ sein wollen.
Und dennoch, wer die in diesem Buch versammelten Geschichten liest (und natürlich die eine etwas gelungener finden mag als die andere), wer von antiken Säulen, von dem mit den blonden Stoppeln auf der Männerseite, vom „Himmel über Berlin“ und der Mehlkiste in der Dielenkirche liest, kurzum, wer sich mitnehmen lässt in die Welt der Gerüche und Geräusche, der Menschen und der Architektur, der wird nicht umhin können, anzuerkennen: Eine Kirche ist eben doch nicht irgendein beliebiger Ort. Die Erzählungen, Gedichte, Berichte, Erinnerungen machen auf literarische Art und Weise deutlich, warum die Stiftung KiBa sich zum Ziel gesetzt hat, „möglichst viele Kirchen in Deutschland instand zu halten, so dass sie als Orte des Gebets und der Gemeinschaft, der Kultur und Geschichte von vielen Menschen erlebt und genutzt werden können.“ Wo wenn nicht hier.
Wo wenn nicht hier. Geschichten unterm Kirchturm
hrsg. von der Stiftung KiBa
Edition Chrismon 2010
176 Seiten, illustriert von Tina Berning
978-3-86921-050-6
16 Euro
Links:
Die Stiftung KiBa: http://www.stiftung-kiba.de
Die Edition Chrismon: http://www.chrismon.de/Edition_chrismon.php
Die Buchvorstellung: http://www.evangelisch.de/themen/kultur/kircht%C3%BCrme-ort-der-freundschaft19468
Reformierte Kirchräume: http://www.ekd.de/calvin/wirken/reformierte_kirchraeume.html
Vicco von Bülow
Raum und Gebäude der Kirche
Versammlungsort der Gemeinde - Ort des kollektiv-religiösen Gedächtnisses - spiritueller Kraftort - eine Sammlung von Texten und Links auf reformiert-info