Der eine Bund Gottes für Israel und Kirche?!

Reformierte Kirche im Gespräch mit Israel


Mit der Kippa bedecken jüdische Männer symbolisch ihr Haupt - aus Ehrfurcht vor Gott. (Foto: G. Rieger)

Von reformierter Bundestheologie gehen entscheidende Impulse aus für das jüdisch-christliche Gespräch.

Im Nachdenken des Bundes wird eine Lehre von der Kirche entwickelt, die das Verhältnis zwischen Israel und Kirche bestimmt, ohne dem jüdischen Volk seine bleibende Erwählung abzusprechen.

In kirchlichen Stellungnahmen halten Reformierte zum Bund Gottes mit Israel fest: Gott bleibt seinem Bund mit Israel treu. Der Bund ist ungekündigt. Auf der Suche nach ihrem Ort bei und neben Israel in der Beziehung zu Gott, haben Reformierte Antworten gefunden in einer bundestheologischen Lehre von der Kirche: Die Kirche sei durch Jesus Christus hineingenommen in Gottes Bund mit Israel, oder:  in dem einen ungekündigten Gottesbund seien Kirche und Israel miteinander verbunden.

Die Kirche: in den Bund mit Israel hineingenommen
In ihrem Beschluss "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" (1980) bekennt die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland: "Wir glauben die bleibende Erwählung des jüdischen Volkes als Gottes Volk und erkennen, dass die Kirche durch Jesus Christus in den Bund Gottes mit seinem Volk hineingenommen ist."
Die Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland (jetzt: Evang.-ref. Kirche (Synode evang.-ref. Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)) ergänzte 1982 die "Grundlegung" ihrer Verfassung um einen ähnlich formulierten Absatz: "Gott hat Israel zu seinem Volk erwählt und nie verworfen. Er hat in Jesus Christus die Kirche in seinen Bund hineingenommen. Deshalb gehört zum Wesen und Auftrag der Kirche, Begegnung und Versöhnung mit dem Volk Israel zu suchen."

Der "ungekündigte Gottesbund"
Die Hauptversammlung des Reformierten Bundes nahm 1990 die "Leitsätze in der Begegnung von Juden und Christen" entgegen. Leitsatz II beginnt mit den Worten: "Gott hat seinen Bund mit Israel nicht gekündigt. Wir beginnen zu erkennen: In Christus Jesus sind wir, Menschen aus der Völkerwelt – unserer Herkunft nach fern vom Gott Israels und seinem Volk -, gewürdigt und berufen zur Teilhabe an der Israel zuerst zugesprochenen Erwählung und zur Gemeinschaft im Gottesbund". Israel und Kirche seien "in dem einen ungekündigten Gottesbund miteinander verbunden".

500 Jahre Reformation - Reformiertes Jubiläum in der Schweiz

Videos, Texte, Foren, Termine auf ref-500.ch
Das "symbolische Datum" 31. Oktober 2017 nimmt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) zum Anlass, 500 Jahre Reformation zu feiern, wohl wissend:

Verbrauchereinfluss auf Unternehmensethik nicht unterschätzen

Wirtschaftsjurist Matthias Casper fordert Ethik-Kodizes für Firmen
Münster, 18. Juni 2014 (exc) Anleger und Verbraucher sollten dem Münsteraner Wirtschaftsjuristen Prof. Dr. Matthias Casper zufolge ihren Einfluss auf die Ethik von Unternehmen und Banken nicht unterschätzen.

Brandgeruch

Wie trauert man um eine Kirche? - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger
Im Mittelalter sind öfter mal Kirchen abgebrannt. Dass heute so etwas immer noch möglich ist, hätte ich nicht gedacht ...

Lesen in Gottes Welt

Nikolaus Schneider eröffnet die bundesweite Aktion der evangelischen Kirche zum Schulanfang
EKD. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider wird am 04. Juli 2014 in der Evangelischen Kindertagesstätte Am Humboldthain in Berlin die Aktion „Lesen in Gottes Welt“ eröffnen.
Die vom 15. - 18. Juni 2014 in Scuol (GR) tagende Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK hat den Rat, sein Exekutivorgan für die Legislatur 2015 - 2018 gewählt. Ratspräsident Gottfried Locher und vier Ratsmitglieder wurden im Amt bestätigt.

Die Kirchen entlasten den Staat

Fachtagung im Düsseldorfer Landtag: Staat und Kirche in NRW - Mehr als 330 Gäste diskutierten
Die Kirchen entlasten den Staat, indem sie ortsnah und sachgerecht Aufgaben übernehmen, die dem Staat obliegen. Darauf hat die westfälische Präses Annette Kurschus am Montag, 16. Juni 2014, in Düsseldorf hingewiesen.

Kirche und Fußball

Reformiertes aus der deutschen WM-Vorrundengruppe
auf reformiert.de

Frank Schirrmacher ist tot

Am 12. Juni starb vollkommen überraschend der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Als einen Nachdenker und Vordenker würdigte die EKD-Kulturbeauftragte Petra Bahr den Herausgeber der FAZ und Autor Frank Schirrmacher gegenüber dem epd.

ErK: Lesbisches Paar gibt sich Ja-Wort

Segnungsgottesdienst in Schüttorf sorgt für große Resonanz in digitalen Medien
ErK. Der Segnungsgottesdienst für ein lesbisches Paar in der Evangelisch-reformierten Kirche in Schüttorf sorgt für eine immense Diskussion in den digitalen Medien.

Der Glaube an die ''reinigende Wirkung des Krieges''

Interview mit Dr. Andreas Metzing, Leiter der Archivstelle Boppard der Evangelischen Kirche im Rheinland
im Vorfeld der Jahrestagung des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte am 28. Juni zum Thema: Evangelische Kirche und Erster Weltkrieg
<< < 3341 - 3350 (3350)