Aktuelle Termine
Bildungsurlaub zur Feldenkrais-Methode auf der Nordseeinsel Juist
9.-16. Juli 2022
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zu einem Bildungsurlaub vom 9. bis zum 16. Juli auf der Nordseeinsel Juist ein. Es werden Grundlagen der Feldenkrais-Methode für den Arbeitsalltag vermittelt.
9.-16. Juli 2022
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zu einem Bildungsurlaub vom 9. bis zum 16. Juli auf der Nordseeinsel Juist ein. Es werden Grundlagen der Feldenkrais-Methode für den Arbeitsalltag vermittelt.
Stress, körperliche Verspannungen und ungünstige Bewegungsmuster beeinträchtigen bewusst oder unbewusst. Feldenkrais kann helfen, den Arbeitsalltag gesund, beweglich und kreativ zu gestalten. Die Unterrichtseinheiten finden vormittags und abends statt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Die Leitung liegt bei Franziska Heptner, Feldenkrais-Lehrerin, und Anja Halatscheff, Coach/Supervisorin (DGSv). Die Gebühr beträgt 755 Euro. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Sie kann aber auch ohne die Inanspruchnahme eines Bildungsurlaubes gebucht werden. Weitere Infos und Anmeldung 05231/976742, bildung@lippische-landeskirche.de.
Die Bedeutung des Bekennens
Warum sind den Reformierten ihre Bekenntnisse so wichtig?

Foto: G. Rieger
Während die meisten lutherischen Kirchen mit einem einzigen Bekenntnis (der Confessio Augustana) auskommen ist die reformierte Kirchengeschichte voll von Bekenntnistexten - bis heute!
.
Evangelische Bekenntnisse neu erschienen
UEK. In einer neuen und verbesserten Ausgabe liegen zu Beginn der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) in Wuppertal-Barmen die zwei Bände mit den Bekenntnissen vor, die in den UEK-Kirchen gelten.
Und der Glaube wird bekannt: in der Bibel - in der Kirche - im Alltag
"Ich schäme mich des Evangeliums nicht" (Röm 1,16), schreibt der Apostel Paulus. Offen und frei, öffentlich und ungezwungen spricht der Glaubende von Gott, von Jesus Christus und vom Heiligen Geist. Gott hat Gutes an mir getan, bekennen Christen und preisen seinen Namen. Mit ihrem Bekenntnis stehen Christen zu dem, was ihnen selbst im Glauben widerfahren ist. Im Bekenntnis sagen sie vor aller Welt, was sie im Glauben erkannt haben. Ihr Bekennen wird zum wahren Bekennen, wenn den Worten Taten folgen.
Offen und frei, öffentlich und ungezwungen
Reformierte Christen waren in ihrer Geschichte oft in der Verlegenheit, sich für ihren Glauben rechtfertigen zu müssen. Deshalb ist es ihnen wichtig geworden, in jeder Situation deutlich und verständlich sagen zu können, was sie glauben.
Was bedeutet
Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Braunschweig Dr. Friedrich Weber plädiert für eine Stärkung der Konfessionen um des gesamtevangelischen Profils willen.
Ein Überblick über die wichtigsten reformierten Bekenntnisschriften
Weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche reformierte Bekenntnisschriften. An ihrem jeweiligen Ort, in der Sprache ihrer Zeit bekennen Reformierte ihren Glauben. Das reformierte Bekenntnis kennt keinen Stillstand. Neue Bekenntnisschriften entstehen. Ganz aktuell sind Reformierte weltweit im Gespräch über die 2004 in Accra formulierte Glaubensverpflichtung.