Biografien

Wichtige Frauen und Männer für die reformierte Geschichte und Theologie

Die Verehrung von Personen ist den Reformierten zwar ein Gräuel, die Würdigung mag aber doch erlaubt sein.

 

 

Anton Praetorius

(1560 – 6.12. 1613)
Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter - Ein Vorgänger von "Amnesty International" ist der fast in Vergessenheit geratene reformierte Pfarrer Anton Praetorius. Der gebürtige Westfale gehörte zu den ersten Theologen im 17. Jh., die die Folterpraxis rechtlich und moralisch verwarfen. Die Justiz seiner Zeit klagte er an: "Unter dunklem Schein des Rechtes treibt Ihr öffentliche Gewalt. Ihr legt unbescholtene Leute erst gefangen und wollt nachher erst erforschen, ob sie es verdient haben."

Caspar Olevian

(1536 - 1587)
Sein Versuch, in Trier die Reformation gegen Kurfürst und Erzbischof durchzusetzen misslang, erwurde vertrieben und gelangte nach Heidelberg, wo er maßgeblich an der Einführung des Heidelberger Katechismus als Bekenntnis beteiligt war. Später lehrte der Schüler Calvins Dogmatik in Herborn

Olympia Morata

(1526-1555)
Die erste Frau, die je an einer deutschen Hochschule einen Lehrauftrag bekam, war Calvinistin. Sie lehrte griechische Sprache und Literatur in Heidelberg.
Ein französischer Adliger wird Calvins Nachfolger in Genf
Catherine (Katherine) Willoughby, auch bekannt als Herzogin von Suffolk, unterstützte die Verbreitung des Protestantismus in England. Zur Zeit der Gegenreformation unter Maria I. musste sie England verlassen und fand als Flüchtling - mit Unterstützung von Johannes a Lasco - Unterkunft in Litauen und in Wesel am Niederrhein. Von Merete Nielsen

Girolamo Zanchi

(1516-1590)
Ein italienischer reformierter Theologe der ersten Stunde

John Knox

(1514-1572)
Der Reformator Schottlands

Anna Olevian

(1514-1596)
Die Bäckermeisterin im ''Haus Wittlich'' und Mutter des Reformators Caspar Olevian versammelte 25 Jahre lang (1559 1584) in ihrem Haus die Evangelischen in Trier und Umgebung – nachdem ihr Sohn als reformierter Prediger die Stadt hatte verlassen müssen.
Als Reformator Genfs und "größter Schüler Luthers" erneuerte Calvin neben der Lehre auch die Praxis des Glaubens - eine Biografie.

Ausführlicher Lebenslauf auf reformiert-online.de

Idelette de Bure

(1507-1549)
„Beste Lebensgefährtin“ und „treue Helferin“, „Hälfte“ seiner selbst nannte Johannes Calvin seine Frau Idelette.
< 21 - 30 (40) > >>